
Headhunter: Leistungen, Einsatzbereiche, Kosten, Auswahl und Trends

Headhunter nehmen im Recruiting eine besondere Rolle ein. Sie sind wertvolle Unterstützer bei der Besetzung von Stellen. Vor allem wenn es um hochrangige Positionen mit viel Verantwortung geht, die eine Menge an Know-how und spezielle Kompetenzen erfordern, sowie in einem umkämpften Fachkräftemarkt leisten sie einen wertvollen Beitrag. Der Einsatz eines Headhunters zählt zu den aktiven Formen der Bewerbersuche und ist daher häufig erfolgversprechender als der Weg über klassische Kanäle wie Stellenausschreibungen oder Jobportale.
Welche Leistungen erbringt ein Headhunter?
Bei der Besetzung vakanter Stellen, die ein hohes Anforderungsprofil haben, ist eine persönliche Ansprache von geeigneten Kandidaten oftmals sinnvoll und geeignet. Hier kommt der Headhunter oder Personalvermittler ins Spiel. Er spricht qualifizierte Fach- und Führungskräfte oder potenzielle Mitglieder für ein Team gezielt an, um sie für die zu besetzende Position zu begeistern.
Kandidaten, die von einem Headhunter kontaktiert werden, sind oftmals nicht aktiv auf Jobsuche und bei einem soliden Arbeitgeber beschäftigt. Das Abwerben von passenden Kandidaten und die Direct Search nach Bewerbern sind wesentliche Bestandteile der Arbeit eines Headhunters.
Dein Unternehmen ist auf der Suche nach einem Headhunter?
Ihr sucht dringend Mitarbeiter? Hier geht’s zum unverbindlichen Schnellcheck eurer offenen Stelle:
👋 Kostenloser Stellen-CheckZur Vorbereitung auf die Suche nach dem besten Kandidaten erstellt der Headhunter gemeinsam mit dem Auftraggeber ein Anforderungsprofil, in dem alle Qualifikationen und persönlichen Eigenschaften des potenziellen neuen Arbeitnehmers dezidiert angeführt werden. Das Anforderungsprofil bildet die Grundlage für die Suche nach Kandidaten. Die Suche und Ansprache von interessanten Fachkräften umfasst darüber hinaus die folgenden Leistungen:
Erstellung einer Liste von Personen, die auf das Anforderungsprofil passen,
Ansprache der Personen per Telefon, um deren Erfahrungen mit dem Profil abzugleichen,
Vereinbarung von persönlichen Gesprächen mit den Kandidaten,
Bewertung des Gesprächs und
bei positivem Fazit Erstellung des Bewerberportfolios zur Vorlage beim Unternehmen.
In einem anschließenden Gespräch schildert der Headhunter dem Auftraggeber seine persönlichen Eindrücke. Mitunter werden hierbei auch Beurteilungsmethoden wie Eignungstests oder Potenzialanalysen genutzt.
Wann sollte eine Personalberatung zum Einsatz kommen?
Ein Headhunter ist in der Regel in der Personalberatung oder bei einer Agentur für Personalvermittlung tätig. Seine Dienste kommen in unterschiedlichen Fällen zum Einsatz. Sind auf dem freien Arbeitsmarkt kaum passende Kandidaten zu finden, erfordert die Ansprache potenzieller neuer Mitarbeiter ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl oder verfügt die Personalabteilung des Unternehmens über nicht ausreichende Kapazitäten, empfiehlt es sich, eine Personalberatung zu beauftragen.
Auch wenn die Besetzung einer vakanten Stellen diskret erfolgt oder Kandidaten, die als Führungskräfte in Frage kommen, eine exzellente Betreuung erhalten sollen, sind Personalberatungen und Headhunter die richtigen Ansprechpartner. Die besten Headhunter agieren gezielt, verfügen über gute Kenntnisse des Arbeitsmarktes und wissen, welche Top-Fachkräfte über welche digitalen Kanäle zu finden sind.
Eine diskrete Vorgehensweise ist in vielen Fällen angebracht. Gerade bei der Executive Search, bei der es um die Suche nach neuen Führungskräften für das Management geht, ist es oft ratsam, nicht im Namen des Unternehmens aufzutreten, wenn die in Frage kommenden Personen bei Wettbewerbern tätig sind.
Oftmals sind Headhunter auf einen bestimmten Bereich oder eine Branche spezialisiert. Sie agieren als Berater von Unternehmen und können auch international zum Einsatz kommen.
Wieviel kostet die Personalsuche mit einem Headhunter?
Vor allem in der Executive Search sind hohe Vergütungen üblich, da sich Agenturen dieser Art gezielt mit der Suche nach Führungskräften wie leitenden Managern, CEOs, CFOs etc. beschäftigen. Generell arbeiten Headhunter und Personalberatungen auf Honorarbasis. Nicht selten wird ein Teil direkt bei Auftragsvergabe gezahlt, der Rest dann nach der erfolgreichen Vermittlung.
Jahresgehälter von Headhuntern liegen im sechs-, zum Teil sogar im siebenstelligen Bereich. Abhängig ist die Bezahlung in der Regel vom Jahresgehalt, das für die zu besetzende Position veranschlagt wird, vor allem bei der Executive Search. Für die Personalsuche nach Führungs- und Fachkräften im Vertrieb kann das Honorar beispielsweise einen Anteil von 25 bis 35 Prozent des Bruttojahresgehalts betragen.
Es gibt jedoch auch andere Vergütungsmodelle, die bei der Nutzung eines Headhunters möglich sind. So berechnen einige Personalberatungen einen Pauschaltarif, der sämtliche Aufwandskosten mit einkalkuliert. Manche Agenturen für Personalvermittlung arbeiten zudem auf reiner Erfolgsbasis.
Im Hinblick auf das Honorar eines Headhunters gibt es verschiedene Einflussfaktoren. Dazu zählen die folgenden Kriterien:
Relevanz und Spezialisierung der zu besetzenden Position,
Attraktivität des Unternehmens und der Stelle,
die aktuelle Marktsituation,
die Anforderungen an die neuen Mitarbeiter sowie
der Unternehmensstandort.
Wie findet mein Unternehmen den richtigen Headhunter?
Consulting-Agenturen, Personalberater und Headhunter gibt es in großer Anzahl auf dem Markt. Zu den bekanntesten gehören beispielsweise die Firmen H/P Executive Search, Heads, Convenio oder Deltacom. Welcher Headhunter die ideale Wahl für ein Unternehmen darstellt, hängt von mehreren Faktoren ab. Empfehlenswert ist es, für die Suche nach dem passenden Personalberater ausreichend Zeit einzukalkulieren.
Für eine erste Vorauswahl können einschlägige Internetportale eine wertvolle Hilfe bieten. Hier haben Arbeitgeber die Möglichkeit, Einschätzungen anderer Kunden zu erhalten und Informationen über die Leistungen unterschiedlicher Personalberatungen einzuholen. Ratsam ist es, sich über die Branche zu erkunden, auf die sich ein Headhunter spezialisiert hat.
Fundierte Branchenkenntnisse beeinflussen die Leistungsqualität von Personalberatern maßgeblich, da Brancheninsider wissen, worauf sie bei der Suche nach und Ansprache von Bewerbern zu achten haben.
Ist die erste Vorauswahl getroffen, können Verhandlungsgespräche mit verschiedenen Anbietern des Headhuntings geführt werden. Sie schaffen eine Gelegenheit, einen persönlichen Eindruck des Headhunters zu erhalten und eine Beziehung zwischen Kunde und Personalberater aufzubauen. Die Suche nach dem richtigen Partner für die Direct Search kann einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen. Dies lohnt sich jedoch, um den Erfolg der Bewerbersuche zu gewährleisten.
Welche aktuellen Trends lassen sich im Headhunting beobachten?
Die Branche des Headhuntings hat in den letzten Jahren einige Änderungen erfahren. Insgesamt wird der Markt vielseitiger, dazu sind vor allem international tätige Agenturen, digitale Angebote und Consulting-Anbieter immer gefragter.
Ebenfalls zu beobachten ist eine wachsende Nachfrage im Hinblick auf branchenspezialiste Experten. Dazu gehören:
Daneben dürften Headhunter mit internationaler Aufstellung weiter an Bedeutung gewinnen.
Immer häufiger besetzen Unternehmen außerdem ihre eigene Personalabteilung mit ehemaligen Headhuntern. Diese stellen ihre exzellenten Netzwerke und Datenbanken zur Verfügung. Zusätzlich profitieren Arbeitgeber von den Erfahrungen und Kenntnissen auf dem Gebiet der Direktansprache und des Social Recruiting.
Darüber hinaus wird dem Markt für Executive Search ein weiteres Wachstum vorhergesagt. Dies ist unter anderem dem Mangel an qualifizierten Führungskräften geschuldet.
hiral ist ein führender Headhunter mit Niederlassungen für Personalvermttlung in Berlin und Hamburg.