Softwareentwickler finden

Softwareentwickler finden: So gelingt das Recruiting von Developern

Adrian Hergt
Lesezeit: ca. 6 Minuten

In Zeiten der Digitalisierung werden in den Branchen für Informationstechnologie zunehmend Entwickler gesucht. Betriebe brauchen Unterstützung bei der Implementierung von Software Lösungen. IT-Projekte müssen von ausgebildeten Experten betreut werden. In diesem Beitrag erfährst du, wie es dir gelingt, starke Programmierer, Software Ingenieure und Experten für Java und andere Programmiersprachen zu rekrutieren.

Warum ist es so schwer, gute Softwareentwickler zu finden?

Viele große und mittelständische Betriebe, Selbstständige und Freelancer setzen auf digitale Geschäftsmodelle und E-Commerce. Kunden erwarten eine Auftragsabwicklung, die unabhängig von Ort und Zeit ist. Für Unternehmen stellt die Entwicklung von Software oft eine Herausforderung dar. 

Die Ausbildung zum Software-Entwickler ist anspruchsvoll. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Fachkräften, die über sehr gute Kenntnisse in Java, Embedded Systems und Co. verfügen. Es ist daher zu erwarten, dass Fachinformatiker und Experten für Software-Entwicklung sowie Software Engineering in Zukunft noch stärker gesucht werden.

Wer bei Google "Softwareentwicklung Jobs", "Stellenangebote für Softwareentwickler", "Softwareentwickler Jobs", "Jobs Softwareentwicklung" oder verwandte Suchanfragen eingibt, wird feststellen: In den Suchergebnissen finden sich Stellenanzeigen und Job-Alarm für Experten in der IT-Welt!

Typische Bezeichnungen für passende Jobs sind:

  • Softwareentwickler Java,

  • Senior Java Entwickler,

  • Senior Softwareentwickler,

  • Junior Java-Softwareentwickler,

  • Junior Softwareentwickler,

  • Softwareentwickler Blockchain,

  • Data Engineer,

  • Softwareentwickler Salesforce,

  • Softwareentwickler Salesforce B2B Commerce,

  • Softwareentwickler Microsoft Dynamics,

  • Softwareentwickler Data Integration,

  • Cloud Engineer,

  • Frontend-Entwickler,

  • Frontend Entwickler QA Barrierefreiheit,

  • PHP-Entwickler,

  • IT-Consultant.

Entsprechend verwenden Recruiter diese Job Bezeichnungen auch in der Ausschreibung von Stellenanzeigen.

Eine Ausbildung zum Software Engineer eröffnet Absolventen hervorragende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Wer sich im IT-Bereich bewerben möchte und ein abgeschlossenes Studium vorzuweisen hat, kann - besonders als Senior - unter einer Vielzahl von Arbeitgebern auswählen.

Zu den suchenden Institutionen gehören:

  • Unternehmen sämtlicher Branchen,

  • IT-Dienstleister (z. B. FERCHAU GmbH, T-Systems MMS International GmbH - kurz T-Systems),

  • Forschungsinstitute (z. B. Fraunhofer-Institut),

  • Öffentliche Behörden mit anspruchsvoller Software.

Besonders gefragt sind Fachkräfte, die über spezielle Kenntnisse zur Softwareentwicklung  verfügen. Hierzu gehören unter anderem:

  • Embedded-PC (Industrie-PC),

  • Microsoft Dynamics 365,

  • Ruby on Rails,

  • E-Commerce Lösungen und -Software,

  • Java Commerce,

  • Umgang mit relationalen Datenbanken, Frontend,

  • Erfahrung mit State-of-the-Art-Equipment und ERP-Software, NET.alesforce,alesforce,

Developer und Programmierer mit Zusatzqualifikation (z. B. Softwareentwickler Magento,  Embedded Softwareentwickler, Java-Entwickler) können mit überdurchschnittlichen Gehältern rechnen.

Employer Branding aufsetzen

Wer Nachwuchskräfte für den Bereich Software Entwicklung rekrutieren möchte, braucht eine überzeugende Strategie zum Employer Branding. Ein gutes Gehalt ist ein wichtiger Faktor, aber fast schon eine Selbstverständlichkeit. Developer und Fachleute im Bereich Softwareentwicklung erwarten weitere Corporate Benefits im Job. Diese solltest du im Rahmen deiner Employer Branding Strategie geschickt und über die richtigen Kanäle kommunizieren

Stellenanzeige für Softwareentwickler

Ein Stellenangebot kannst du einfach über Google Jobs verbreiten. Keinesfalls zu vernachlässigen sind die Sozialen Netzwerke. Über Facebook Stellenanzeigen erreichst du deine Zielgruppe mit der Überschrift "Stellenangebot Softwareentwickler" schnell und effektiv. Darüber hinaus eignen sich IT-Plattformen (z. B. IT-Talents, Stackoverflow oder Github) für die Suche nach Talenten.

Auch auf der Firmenwebsite solltest du eure Arbeitgebermarke ausführlich beschreiben. Eine gut platzierte E-Mail-Adresse bzw. ein Kontaktformular und eine Telefonnummer ermöglichen potenziellen Mitarbeitern die einfache Kontaktaufnahme.

Kanäle für IT-Recruiting

Eine Option stellen Recruiting-Events dar. Hier kommen Kontakte mit Top-Adressen  zustande, die sich als wertvoll erweisen, sobald neue oder weitere Jobs zu besetzen sind. Außerdem transportiert ein solches Event die Arbeitgebermarke und die Corporate Benefits (z. B. flexible Arbeitszeiten, Home-Office, Betriebliche Altersvorsorge). Hieran lässt sich bei einem späteren Vorstellungsgespräch anknüpfen, wenn sich Fachkräfte bewerben.

Aktive Ansprache

Fachleute für Softwareentwicklung sind selten in gewöhnlichen Jobbörsen zu finden. Daher ist es deine Aufgabe, talentierte Programmierer und Developer anzusprechen. 

Spezialisten für Personalvermittlung

Zusätzlich zum Online-Recruiting über Jobbörsen lohnt sich oft die Suche über Personalvermittler für IT. Dabei ist es wichtig, einen Dienstleister zu beauftragen, der auf Experten für Software-Entwicklung spezialisiert ist.

Softwareplattformen: Github, Stack Overflow und Co.

Stack Overflow ist eine Frage und Antwort Community für Entwickler. Github bietet eine Vielzahl von Tools und Services für aktive Programmierer. In den beiden Online Plattformen lässt sich hervorragend nach Experten für ein spezialisiertes Software Entwicklungsthema recherchieren.

Tech-Blog und Tech Stack: Expertise demonstrieren

Ist ein Bewerber mit den Frameworks eines Tech-Stacks besonders vertraut, kann dies ein Grund sein, ihn einzustellen. Betriebe, die Software Developer rekrutieren möchten, geben ihren Tech-Stack daher oft in der Stellenausschreibung an und machen neugierig auf die Arbeit im Unternehmen.

Analyseplattformen wie Mixpanel etwa sind ein Element vieler Technologie-Stacks. Jedes Tool im Full-Stack kann Daten erstellen und analysieren. Das Netzwerk Facebook umfasst zum Beispiel ein Java-basiertes System sowie verschiedene Programmier-Frameworks und -sprachen (z. B. PHP).

Bewerbungsprozess für Developer optimal gestalten

Da Software Entwickler sehr gefragt sind, ist es wichtig, den Bewerbungsprozess optimal zu gestalten. Im Vorstellungsgespräch stellt sich heraus, ob Arbeitgeber und Bewerber sich einig sind über die Herausforderungen der Anwendungsentwicklung und über die Strategie, das Unternehmen in der digitalen Welt zu begleiten.

Vorstellungsgespräche mit Entwicklern führen

Leitfragen können sein:

  • Welchem Projekt entwickeln Sie aktuell?

  • Welche Tools wenden Sie zurzeit in der Softwareentwicklung an und warum?

  • Mit welchem Ihrer Projekte sind Sie besonders zufrieden?

  • Gibt es ein Projekt, mit dem Sie nicht ganz so zufrieden sind?

  • Warum möchten Sie mit uns und für unseren Erfolg arbeiten?

Code Test im Bewerbungsprozess

Da die Zeit für ein Bewerbungsgespräch knapp ist, empfiehlt es sich in vielen Fällen, vorab einen Code Test durchzuführen. Dabei kannst du eine echte Aufgabe (mit der entsprechenden Information) hinterlegen, die zum späteren Zuständigkeitsbereich gehört. Üblicherweise darf der Bewerber die Programmiersprache selbst auswählen, die ihn zu der Lösung führt.

Soft Skills evaluieren

Developer müssen über sehr gute Soft Skills verfügen. Daher sollten Arbeitgeber bei der Durchführung und Analyse des Vorstellungsgesprächs neben den fachlichen Themen auch auf diese Kompetenz achten. Besonders wichtig ist die Fähigkeit, IT-bezogene Sachverhalte auch an Teams ohne das entsprechende Know-how zur Software, Programmiersprache und Kenntnis von Fachbegriffen zu vermitteln.

Sprachkenntnisse insbeondere in Englisch, sind bei Software Engineers eigentlich selbstverständlich.

Außerdem ist Teamgeist gefragt. Der Bewerber sollte mit den anderen Mitgliedern im Team gut kooperieren können.

Mögliche Leitfragen hierzu sind:

  • Wie kommunizieren Sie IT-Lösungen an Mitarbeiter, die nicht technisch bzw. informationstechnisch ausgebildet sind?

  • An welchen Projekten waren Sie außerhalb Ihrer eigentlichen Arbeit / Erfahrung als Developer beteiligt?

  • Welche Rolle spielt der Kunde bei Ihren Projekten?

  • Bitte beschreiben Sie die Entwicklungsumgebung, die Sie sich wünschen! Wie wichtig sind Ihnen agile Teams (z. B. Engineering-Teams)?


Quellen:

https://employer.it-talents.de/blog/softwareentwickler-finden/

https://www.huxley.com/de-de/blog/2018/12/8-fragen-mit-denen-sie-als-entwickler-beim-bewerbungsgespraech-rechnen-muessen/

https://www.linux-magazin.de/news/stack-overflow-for-teams-integriert-jira-und-github

https://mixpanel.com/de/blog/was-ist-ein-technologie-stack/ 

https://www.queb.org/blog/recruiting-von-it-talenten-via-coding-test/

Über den Autor: Adrian Hergt
Adrian Hergt

Adrian Hergt ist Redakteur bei hiral. Außerdem arbeitet er als Dozent für Volkswirtschaftslehre, Berufsfeldentwicklung, wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation. Er schreibt vorrangig Fachtexte im personalwirtschaftlichen Kontext und speziell mit Fokus auf Recruting.

Jetzt anfordern

Unverbindlicher Schnell­check eurer offenen Stelle

Bitte teile uns kurz mit, welche Stelle gecheckt werden soll.

Das erwartet euch:
  • Analyse eurer offenen Stelle
  • Einschätzung der Position eures Unternehmens im Bewerbermarkt
  • Einschätzung der Gehaltsvorstellungen
  • kostenlos, schnell und unverbindlich
Kununu Top und Open Company