Softwareingenieur

Softwareingenieur: Ausbildung, Aufgaben, Anforderungen, Aufstiegsschancen, Gehalt und Zukunftsperspektiven

Stefanie Aust
Lesezeit: ca. 6 Minuten

Softwareingenieure gelten als Generalisten der IT-Branche. Sie sind vielfältig einsetzbar und fungieren als Software Architekten sowie Entwickler neuer Konzepte. Die Aufgaben in diesem IT-Beruf umfassen alle Tätigkeiten rund um die Konzeption und den Aufbau von Softwarelösungen. Für den Beruf ist ein fundiertes Grundwissen im IT-Bereich und dem Engineering erforderlich, dass über ein einschlägiges IT- oder Ingenieurstudium erworben wird. Dank der Kombination aus Informatik-Know-how und Management-Skills erfahren Software-Ingenieure auf dem Arbeitsmarkt eine enorme Nachfrage. Sie arbeiten in unterschiedlichen Branchen und sind international einsetzbar.

Was macht ein Softwareingenieur?

Softwaresysteme mit komplexen Strukturen übernehmen in verschiedenen Bereichen der Industrie und Wirtschaft eine tragende Rolle. Sowohl in der Verwaltung als auch auf dem kaufmännischen Sektor gehören sie zu den festen Bestandteilen der Abläufe, programmieren und optimieren Prozesse. Für die Softwareentwicklung und den reibungslosen Betrieb der Systeme zeichnen Software-Ingenieure verantwortlich. 

Als Softwareentwickler übernehmen Ingenieure dieser Art die Analyse, Modellierung und Entwicklung umfangreicher Systeme. Sie zeigen gegenüber der Geschäftsleitung auf, welche Eigenschaften eine bestimmte Software aufweist und wie diese die Abläufe im Unternehmen verbessert. Dazu optimiert der Software-Ingenieur bestehende Konzepte und entwickelt Problemlösungen. Da ein Software Engineer nicht selten auch Weisungsbefugnisse hat, verfügt er neben Kenntnissen der Informatik auch über Führungskompetenzen. 

Welches Studium und welche Ausbildung ist grundlegend für Software Engineering

Um in den Job des Software Engineer eintreten zu dürfen, ist eine fachlich fundierte Ausbildung erforderlich, die alle relevanten Themengebiete abdeckt, die bei der Arbeit in diesem Beruf von Bedeutung sind. Daher haben Software-Ingenieure zumeist ein einschlägiges Studium durchlaufen oder eine Ausbildung als Fachinformatiker absolviert und im Anschluss über Weiterbildungen ihr Know-how im Bereich Software Engineering, Data oder Game Engineering erweitert. In der Regel sind sie mit unterschiedlichen Programmiersprachen und Software Architekturen vertraut.

Klassische Studiengänge, die als Ausbildung auf den Beruf des Softwareingenieurs und die Arbeit in der Softwareentwicklung vorbereiten, finden sich im Bereich der Softwaretechnik, im Software- und Computer Engineering oder in der Softwaresystemtechnik. Auch Absolventen eines Informatik-, Maschinenbau-, Elektrotechnik- oder Mechatronik-Studiums oder Ingenieure mit vergleichbaren Qualifikationen bringen die nötigen Fachkenntnisse mit. Dazu gibt es immer häufiger auch spezielle Studiengänge Software Engineering, die gezielt auf den Beruf vorbereiten. 

Neben der fachlichen Ausbildung über das Studium ist es für Software-Ingenieure wichtig, aktuelle Trends und Entwicklungen sorgfältig zu beobachten. Idealerweise haben sie eine Leidenschaft für das Programmieren. Für den dauerhaften Erfolg im Job ist es unerlässlich, sich regelmäßig weiterzubilden und sich mit anderen IT-Fachkräften aus der Branche auszutauschen.

Welche Aufgaben übernimmt ein Software Engineer im Unternehmen?

Der Software Engineer ist als IT-Fachkraft im Unternehmen für die Planung, Programmierung, Verwaltung und den Vertrieb von Softwaresystemen verantwortlich. Die Aufgabenfelder des Jobs heben sich von denen des Programmierers oder den Anforderungen der reinen Softwareentwicklung ab. Aufgabengebiete, in denen Softwareingenieure arbeiten, umfassen die folgenden Tätigkeiten: 

  • Planung und Programmieren neuer Software-Systeme,

  • Implementierung und Verwaltung von Softwaresystemen,

  • Erstellung und Diskussion von Konzepten für die Software mit Geschäftsleitung und Mitarbeitern,

  • Präsentation fertiger Konzepte und technischer Lösungen,

  • Steuerung und Überwachung von Prozessen der Softwareentwicklung,

  • Konzeption und Umsetzung von Problemlösungsstrategien,

  • Systemanalyse und -konzeption und

  • Anwendung von Verbesserungsmethoden für bestehende Software.

Da der Software Engineer u.U. auch die Führung und Steuerung umfangreicher Prozesse überwacht, unterstehen ihm in der Regel Projektgruppen oder Teilbereiche. Dies können das Qualitätsmanagement, die Produktentwicklung oder das Berichtswesen sein, aber auch andere Abteilungen eines Unternehmens, in denen Software-Ingenieure als technische Ansprechpartner und Verantwortliche für eine reibungslose Software-Architektur arbeiten.

Wie sieht das Anforderungsprofil für Softwareingenieure aus?

Im Job des Softwareingenieurs kommt es auf analytisches und logisches Denken an. Die Steuerung und Optimierung komplexer Prozesse erfordert nicht nur im Rahmen einer Ausbildung oder über ein Studium erworbene fundierte Informatik-Kompetenzen, sondern auch ein systematisches Vorgehen, die schnelle Erfassung von Kundenwünschen und die Fähigkeit, Prozesse effizient zu organisieren. Weitere Wissensgebiete, in denen ein Software-Ingenieur versiert sein sollte, sind:

  • Umgang mit gängigen Betriebssystemen, verschiedenen Programmiersprachen wie Java oder JavaScript und Entwicklungsverfahren,

  • Kenntnisse über moderne Cloud-Technologien und Cloud-Lösungen sowie in der Robotik,  

  • Organisation und Koordination,

  • Grundverständnis im Hinblick auf technische Prozesse, Tools und Zusammenhänge,

  • Kommunikations- und Teamfähigkeit,

  • Führungsqualitäten und Erfahrung im IT-Management,

  • gute Kenntnisse des Projektmanagements sowie

  • Know-how im Bereich Präsentationstechniken und Betriebswirtschaftslehre.

IT-Fachkräfte, die bereits länger im Job arbeiten und schon Praxiserfahrung mitbringen, verfügen über besonders gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, aber auch Berufseinsteiger, die ihre Ausbildung um Rahmen des Studiums gerade erst abgeschlossen haben, gehören zu den gefragten Experten und können sich über eine enorme Auswahl an potenziellen Engineer Jobs freuen.

Welches Gehalt lässt sich in dem Beruf erzielen?

Die Gehaltsaussichten im IT-Bereich sind in der Regel sehr gut, denn Experten für die Konzeption, Programmierung und Weiterentwicklung von Software sowie entsprechenden Lösungen sind ein entscheidender Erfolgsfaktor in einem Unternehmen. Dazu kommt, dass ein Software Engineer vielfältig einsetzbar ist. Potenzielle Betätigungsfelder finden sich in IT-Abteilungen, bei Anbietern von Business-Intelligence-Lösungen, im Datenmanagement oder bei der Entwicklung von mobilen Lösungen.

Die Durchschnittsgehälter liegen bei etwa 4.400 Euro brutto im Monat, mit steigender Berufserfahrung und mehr Verantwortung erhöht sich auch die Vergütung und übersteigt das Einstiegsgehalt direkt nach dem Software Engineering Studium um ein Vielfaches. So kann ein Senior Software Engineer bis zu 7.500 Euro brutto im Monat verdienen, wenn er zum Beispiel als Leiter der IT-Abteilung in einem großen Unternehmen arbeitet. Besonders begabte Software-Entwickler sind knapp und werden bei internationalen Online-Konzernen noch weitaus höhere Einkommen erzielen.

Welche Aufstiegschancen und Zukunftsperspektiven hat der Software Engineer?

Der Bedarf an kompetenten Softwareingenieuren ist hoch und steigt voraussichtlich weiter an. Daher können sich Absolventen eines Studiums auf unterschiedliche Bereiche spezialisieren. Beschäftigungs- und Aufstiegschancen bestehen sowohl in der IT-Branche selbst als auch in Startups, Agenturen oder Anwenderunternehmen. Da die Abläufe in den meisten Unternehmen heutzutage von Software und Datenbanken abhängig sind, können Fachleute des Software Engineering nahezu überall eingesetzt werden.

Mögliche Aufgabenfelder umfassen die Arbeit als Entwicklungsingenieur, als mathematisch-technischer Softwareentwickler, als Software Developer oder als Software Testingenieur. Weitere Jobs im Bereich des Software Engineering beinhalten Aufgaben als Systemingenieur, zum Beispiel in großen Unternehmen, oder in der Software Entwicklung auf dem Gebiet DevOps

Die Entwicklung komplexer Softwaresysteme ist ein Aufgabenbereich mit Zukunft. Mit steigender praktischer Erfahrung und mehr Personalverantwortung ist es für Software Entwicklungsingenieure möglich, auch Führungsaufgaben zu übernehmen. Karriereoptionen für erfahrene Software-Ingenieur/innen umfassen unter anderem Positionen als Leiter der Softwareabteilung oder das Management von Projekten, in deren Rahmen der Ingenieur Teams anleitet und Verantwortungsbereiche im Team verteilt. 

Über die Autorin: Stefanie Aust
Stefanie Aust

Stefanie Aust ist Redakteurin für Personalthemen bei hiral. Beruflich verschlug es sie zunächst in den wirtschaftlichen Bereich. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums war sie schließlich mehrere Jahre an Hochschulen tätig. Stefanie verfasst und redigiert mit Leidenschaft und Professionalität Fach- und Wissenschaftstexte in den Bereichen HR und Personalwirtschaft.

Jetzt anfordern

Unverbindlicher Schnell­check eurer offenen Stelle

Bitte teile uns kurz mit, welche Stelle gecheckt werden soll.

Das erwartet euch:
  • Analyse eurer offenen Stelle
  • Einschätzung der Position eures Unternehmens im Bewerbermarkt
  • Einschätzung der Gehaltsvorstellungen
  • kostenlos, schnell und unverbindlich
Kununu Top und Open Company