
Facebook Recruiting: So geht Personalsuche über Facebook

Im modernen Recruiting spielt die Ansprache der passenden Zielgruppe eine immer wichtigere Rolle. Unternehmen kommen aus diesem Grund um Stellenanzeigen auf sozialen Netzwerken wie Instagram, XING oder Facebook nicht mehr umhin, da sich hier viele potenzielle Bewerber informieren.
Der Auftritt im Social Media sollte eher als Chance anstatt als lästige Pflicht gesehen werden. Jobangebote und Aktivitäten für das Employer Branding sind auf Plattformen wie Facebook perfekt platziert. Wir geben dir einen Überblick zum Thema Recruiting auf Facebook.
Die Vorteile von Facebook
Mit dem Tool "Facebook Jobs" bietet der Social Media-Riese eine Plattform, um suchende Unternehmen und interessierte Bewerber zusammenzubringen. Insbesondere kleine und mittelständische Betriebe werden die Social-Media-Plattform für sich entdecken, da eine kostenlose Ansprache der Zielgruppe möglich ist.
Inserierte Stellenanzeigen können über Likes und Handlungen der Facebook-Nutzer schnell eine große Reichweite unter den Usern erzielen. Außerdem besticht das Social Media Recruiting auf Facebook durch seine einfache Handhabung.
Kostenfrei stehen ausreichende Möglichkeiten zur Verfügung, um eine ansprechende Stellenanzeige zu schalten. Vorgefertigte Schablonen helfen bei der schnellen Erstellung von Jobangeboten.
Neben dem Social Recruiting bietet Facebook eine nahezu konkurrenzlose Möglichkeit des Employer Brandings. Über Social Media Kanäle können Unternehmen sich als attraktive Arbeitgeber vorstellen und hierüber Online Marketing betreiben.
Eine Jobanzeige aufschalten
Das Recruiting auf Facebook kann über verschiedene Kanäle laufen.
Entweder nutzt ein Unternehmen seinen klassischen News Feed, um dort offene Stellen zu posten
oder es erstellt via Facebook Jobs eine echte Jobanzeige, die dann im Verzeichnis der Jobsuche gelistet wird.
Ein dritter Schritt wäre das Schalten einer Werbeanzeige, die einer vorab definierten Zielgruppe angezeigt werden soll.
Für die Nutzung von Facebook Jobs muss eine Jobanzeige erstellt werden. Hierzu werden zunächst die Jobdetails wie Titel, Ort oder Umfang eingegeben. Im Anschluss wird das Gehaltsniveau abgefragt.
Damit ein suchender Arbeitgeber potenzielle Kandidaten schneller selektieren kann, ist die Verwendung eines Fragebogens als Formular möglich. Hier stellt der Nutzer offene Fragen, die die Bewerber beantworten sollten. Anschließend wird die Mailadresse zur Kontaktmöglichkeit angegeben und schon ist die Stellenanzeige fertig.
Für wen ist Facebook Recruiting geeignet?
Der große Vorteil von Facebook Jobs ist die auch kostenfreie Nutzung bei einer gleichzeitig hohen Reichweite für potentielle Bewerber. Aus diesem Grund werden gerade KMUs das Social Recruiting auf Facebook schätzen lernen.
Im Gegensatz zu anderen sozialen Netzwerken wie Instagram oder LinkedIn kann auf Facebook auch ein kleiner Arbeitgeber eine große Reichweite erzielen. Teilt oder liked die Community auf Facebook die jeweilige Kampagne zu neuen Jobs, so kann eine kostenlose Stellenanzeige schnell eine riesige Leserschaft erreichen.
Doch selbstverständlich werden durch Facebook ebenso große Konzerne angesprochen, die insbesondere ihr Employer Brand gegenüber einer breiten Masse auf ein höheres Level bringen wollen.
"Einfachere" Jobs eher im Fokus
Facebook hat eine riesige Anzahl täglicher Nutzer. So stehen unzählige potentielle Kandidaten für das Social Media Recruiting zur Verfügung.
Tag für Tag besuchen 1,8 Milliarden Menschen Facebook, wovon etwa 23 Millionen aus Deutschland stammen. Die Altersstruktur wandelt sich dabei zusehends. Personen unter 20 Jahren bildeten einst die Mehrheit, sind heute jedoch nur noch zu 30 % auf Facebook angemeldet und unter anderem nach Instagram abgewandert. Daher ist die Plattform für die Suche neuer Auszubildender eher ungeeignet.
Den größten Teil der Nutzerschaft bilden heute Menschen im Alter zwischen 30-39 Jahren, welche als neue Mitarbeiter ideal geeignet scheinen. Da der Hauptzweck von Facebook nicht in der Jobsuche liegt, eignet sich die Plattform insbesondere als Börse für einfachere Jobs, für die sich Kandidaten unmittelbar bewerben können.
Arbeitgeber, die Schlüsselstellen mit hoher Verantwortung und umfangreichen Qualifikationen in ihrem Unternehmen zu besetzen haben, sollten auf hochwertige Stellenanzeigen setzen, die Wettbewerber wie LinkedIn oder XING anbieten.
Unterschiedliche Werbeplattformen auf Facebook im Detail
Facebook Recruiting kann über verschiedene Wege ablaufen mit teils unterschiedlichen Zwecken. Anbei ein Überblick zu den Rubriken Jobs, Newsfeed, Ads oder Gruppen.
Jobs
Der einfachste Recruiting Kanal für Jobangebote ist Facebook Jobs. Hierüber können Jobanzeigen auf Facebook geschaltet werden, die im Anschluss in der eigenen Rubrik Jobs angezeigt werden. Jobsuchende gehen hierbei bewusst auf die Suche nach neuen Stellenanzeigen im Social Media. Es muss somit eine gezielte Suche stattfinden. Wie es in sozialen Netzwerken üblich ist, können User die Jobanzeigen digital teilen, bewerten oder mit Kommentar Antworten versehen, wodurch sie sich auch ohne gezielte Suche verselbstständigen oder viral gehen können.
Newsfeed
Eine recht einfache Form der Veröffentlichung neuer Jobs ist die klassische Facebook Seite eines Unternehmens. Kaum ein Betrieb ist nicht in den sozialen Medien und im speziellen auf Facebook aktiv. Somit ist ein unkompliziertes Vorgehen, zwischen den vielen täglichen Posts im Newsfeed ein Jobangebot zu platzieren. Dieses wird in erster Linie von den Personen wahrgenommen, die den entsprechenden Kanal im Vorfeld abonniert haben.
Ads
Ein Active Sourcing, welches mit Kosten verbunden ist, sind Facebook Ads. Hierbei handelt es sich um herkömmliche Werbeanzeigen auf Facebook.
Anstatt eines Produktes oder einer Dienstleistung rutschen Jobangebote in den Fokus der Werbung. Hierbei kann die Zielgruppe, der die Anzeige vorgestellt werden soll, genau bestimmt werden. Die Werbenden zahlen nach der Abrechnungsmethode Cost-per-Click, wodurch nur erfolgreiche Werbeanzeigen Kosten verursachen.
Gruppen
Eine vierte Methode für das Social Media Recruiting auf Facebook sind die Gruppen. Facebook bietet zu nahezu allen Themen Gruppen, in die interessierte Nutzer eintreten können. Hier wird zu bestimmten Themenfeldern diskutiert oder es werden News angezeigt. Wird ein Jobangebot in einer bestimmten Gruppe gepostet, so findet das Recruiting unmittelbar zielgruppenorientiert statt. Je nach Gruppe befinden sich zahlreiche branchenaffine, potenzielle Bewerber unter den Lesern.
Wie hoch sind die Kosten beim Recruiting über Facebook?
Je nach gewählter Methode fallen die Kosten für das Active Sourcing auf Facebook unterschiedlich hoch aus. Ein einfacher Post im Newsfeed des eigenen Unternehmens oder in einer Gruppe ist kostenlos. Gleiches gilt für die Nutzung von Facebook Jobs. Arbeitgeber können eine Jobanzeige nach vorgefertigtem Muster erstellen, welche dreißig Tage in der Jobliste veröffentlicht wird. Findet im Anschluss keine Veränderung statt, wird die Anzeige deaktiviert.
Kosten fallen für Facebook Ads an. Eine entsprechende Kampagne rund um ein Jobangebot wird nach der Methode Cost-per-Click abgerechnet. Für jeden User, der der geschalteten Anzeige folgt, zahlt das werbende Unternehmen einen Click-Preis, der zwischen 50 Cent und mehreren Euros liegen kann.
Hilfreiche Praxis-Tipps für Best Practices
Social Recruiting auf Facebook ist ein guter und unkomplizierter Kanal für Stellenbesetzungen. Wird eine Stellenanzeige über die Rubrik Jobs geschaltet, so sollten einige Hinweise beachtet werden.
Zunächst ist es empfehlenswert, die vorhandenen Felder des Jobinserates komplett zu füllen, da Facebook ansonsten wenig Raum für Details lässt.
Außerdem ist darauf zu achten, die Jobbeschreibung so interessant wie möglich zu gestalten.
Auf ein Bild als Eyecatcher sollte nicht verzichtet werden.
Zuletzt muss in jedem Fall ein Call-to-Action platziert sein, sodass die Nutzer ein wenig Druck zum Handeln verspüren.
Ist die Anzeige online, geht es darum, die Reichweite zu vergrößern. Dies geschieht über regelmäßiges Teilen, Kommentieren und Bewerben der Jobanzeige. Bei der Auswahl der Bewerber sollte die Kraft von Facebook genutzt werden, indem das private Profil des potenziell neuen Mitarbeiters genau analysiert wird.
Pros
Enorme Reichweite
Kostenlose Varianten
Eigener Bereich für Stellenanzeigen
Einfache Handhabung
Schablonen für Jobinserate
Verschiedene Optionen der Veröffentlichung
Cons
Wenig Individualität
Schwächer für Azubigewinnung
Eingeschränkte Kommunikation mit Bewerbern
Geringer Personalisierungsgrad
Eher weniger Akademiker
Kernkompetenz nicht im Bereich Jobsuche
Quellen:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/222135/umfrage/taeglich-aktive-facebook-nutzer-weltweit/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/691569/umfrage/anteil-der-nutzer-von-facebook-nach-alter-in-deutschland/
https://pringuin.de/magazin/job-posting-facebook
https://www.acquisa.de/magazin/how-to-facebook-jobs