
Personalvermittlung für Photovoltaik - Fach- und Führungskräfte finden für Photovoltaikbetriebe

Unterschiedliche staatliche Förderungen und die Energiewende sorgen für eine hohe Nachfrage nach Photovoltaikanlagen und Solaranlagen. Um dieser weiter gerecht zu werden, suchen Unternehmen aus der Energiewirtschaft zunehmend nach Personal.
In diesem Artikel liest du, welche Probleme und Herausforderungen der Bereich Energie hat, in welchen Berufen die meisten Fachkräfte gesucht werden und mit welchen Strategien die Betriebe ihre Angestellten finden. Außerdem wird diesbezüglich das Potenzial von Personalvermittlungen beleuchtet.
Welche Kandidaten und Berufsbilder werden im Bereich Photovoltaik gesucht?
Die Energiebranche und der Photovoltaik-Bereich suchen selbst und mit der Hilfe von Personalberatungen Kandidaten für verschiedene Jobs und Berufsbilder. Dazu zählen:
Photovoltaik-Installateure und Solateure,
Ingenieure,
Ingenieure für Umwelttechnik
Elektriker für Energiesysteme,
Wartungs- und Servicetechniker,
Solarberater und Vertriebsmitarbeiter.
Installateure werden gesucht, um Anlagen für Kunden zu planen, aufzubauen und zu installieren. Dafür werden unter anderem Kenntnisse in der Elektrotechnik, Solartechnik und Bautechnik gebraucht.
Diese Expertise benötigen auch Ingenieure, die zum Beispiel anhand technischer Berechnungen die Leistung von Solaranlagen optimieren. Umwelttechnik-Ingenieure sind breiter aufgestellt und arbeiten nicht nur an der Entwicklung von Photovoltaik-Technologien, sondern auch an Fragestellungen aus der Windenergie, Sonnenenergie oder Wasserkraft.
Du arbeitest im HR und ihr sucht Fachkräfte für Photovoltaik?
Ihr sucht dringend Mitarbeiter? Hier geht’s zum unverbindlichen Schnellcheck eurer offenen Stelle:
👋 Kostenloser Stellen-CheckIn der Branche Energie werden auch Elektriker für Energiesysteme gesucht. Als Allrounder werden sie in Bereichen wie Installation, Wartung und Energieeffizienz eingesetzt. Wartungs- und Servicetechniker sind auf Störungsmanagement spezialisiert und diagnostizieren Probleme und Defekte der Energiesysteme.
Kundinnen und Kunden haben vor dem Kauf einer Solaranlage oft mit Solarberatern oder Fachkräften für Vertrieb zu tun. Diese können mit ihrer Erfahrung die besten Lösungen für erneuerbare Energien in privaten Haushalten oder Betrieben empfehlen.
Vor welchen Herausforderungen stehen kleine und mittlere Unternehmen in der Energiewirtschaft?
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus der Branche Energie stehen einer Reihe von Herausforderungen gegenüber:
Klimawandel: Der Klimawandel gehört zu den neueren Entwicklungen, die die Energiewirtschaft beeinflussen. Da der CO2-Ausstoß und der Verbrauch fossiler Brennstoffe nachweislich für globale Erwärmung sorgen, müssen Firmen in den Ausbau und die Entwicklung erneuerbarer Energien investieren.
Energieeffizienz: Effiziente Energiegewinnung trägt dazu bei, den Energieverbrauch zu senken, Ressourcen zu schonen und Kosten zu optimieren.
Fachkräftemangel: Energie ist ein Bereich mit hohen Anforderungen an Bewerber, Mitarbeiter und Führungskräfte. Es ist auch aus diesem Grund für die Unternehmen nicht leicht, Stellen schnell und passend zu besetzen.
Digitalisierung: Moderne Technologien wie Smart Grids, virtuelle Kraftwerke oder Blockchain bieten Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der allgemeinen Energieversorgung.
Elektromobilität: Energieunternehmen haben zunehmend mit der Installation und Wartung von Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge zu tun. Außerdem benötigen diese natürlich Stromversorgung, wofür auch Sonnenenergie eine Rolle spielt.
Gesetzliche Vorgaben und Regulatorien: Die Politik schafft die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Investitionen und Entwicklungen von erneuerbaren Energien. Natürlich können diese Bedingungen die bisherige Tätigkeit der Betriebe einschränken oder ändern.
Neue Möglichkeiten für Vertrieb: Die Konkurrenz zwischen KMU ist bei erneuerbaren Energien groß. Wer einen neuen Vertriebsweg findet, stärkt die Position der Firma am Markt.
Große Betriebe müssen sich mit diesen Problemen ebenfalls auseinandersetzen. Aufgrund der Betriebsgröße und des Personalstamms können sie damit aber anders umgehen als KMU und auf Veränderungen am Markt für erneuerbare Energien frühzeitig reagieren sowie ihre Planung daraufhin anpassen.
In welchen Betrieben werden Experten für Photovoltaik und erneuerbare Energien gesucht?
Personal mit Expertenwissen in den oben genannten Feldern suchen unter anderem:
Hersteller von Solarmodulen und Photovoltaik-Anlagen: Fachpersonal produziert beim Hersteller Anlagen und Module zur Installation in Privathaushalten und in Firmen. Gebraucht werden Fachleute in Technik, Produktion oder Produktentwicklung.
Installationsunternehmen: Hoch qualifizierte Fachpersonen arbeiten an der Installation, Wartung und Reparatur der Anlagen.
Energieversorger: Experten sind in Energieversorgungsunternehmen für die Implementierung und Verwaltung von Photovoltaik-Anlagen zuständig.
Bauunternehmen: Nachhaltige Bauunternehmen benötigen Expertise in der Photovoltaik-Integration und -Installation.
Staatliche Arbeitgeber: Der Staat bezieht Strom aus teilweise erneuerbaren Quellen. Experten können an der Gestaltung der Energiepolitik oder an Förderungen für den Energiemarkt arbeiten.
Forschungs- und Entwicklungsunternehmen: Neue Märkte müssen während der Energiewende von fossilen Energien hin zu erneuerbaren Energien erschlossen werden. Mit kontinuierlicher Forschung und Entwicklung soll das gelingen.
Auch nachhaltige Betriebe mit Fokus auf Bioenergie, Windenergie oder Umwelt haben langfristig Bedarf an Spezialisten für erneuerbare Energien.
Wo finden Unternehmen neue Mitarbeiter für Solar und PV?
Die Branchen Energie, Photovoltaik und Solar finden auf unterschiedliche Arten potenzielle Angestellte. Dabei haben sich einerseits klassische, aber andererseits in den letzten Jahren auch moderne Wege bewährt.
Klassische Wege | Moderne Wege |
Stellenanzeigen in Zeitung und Internet | Recruiting auf Social Media |
Persönliche Empfehlungen | Active Sourcing |
Karrieremessen | |
Executive Search | |
Personalvermittlung | |
Personalsuche in Osteuropa |
Das ifo Institut für Wissenschaft fand 2022 heraus, dass über alle Branchen hinweg 84 Prozent der Firmen Stellenanzeigen in Print und online für wichtig erachten. Fachkräfte in der Photovoltaikbranche sind spezialisiert. Sie können nicht immer direkt erreicht werden. Deshalb müssen Personalverantwortliche ihre Methode durch weitere Ansätze ergänzen.
Auf Social Media sprechen Betriebe eine junge Zielgruppe an. Mit Active Sourcing gehen sie dort direkt mit einem konkreten Job auf Bewerber zu. Interne wie auch externe Executive Search Consultants fokussieren sich auf die Suche von Führungskräften. Bei dieser aktiven Art der Personalsuche werden spannende Persönlichkeiten angesprochen. Mit ersten Details zur Arbeit in den Photovoltaik-Fachbetrieben möchte man Bewerber weiter überzeugen.
Personalberater bieten für die Suche von Kandidaten jegliche Berufsbilder ihre Dienstleistung an. Sie können bei der Suche nach Personal hilfreich sein. Das gilt auch für spezialisierte Personalberatungen, die in erster Linie in Osteuropa nach geeigneten Mitarbeitern in Vollzeit, in Zeitarbeit oder für Montage für ihre Kunden aus der Branche Energie suchen.
Welche Vor- und Nachteile bieten Personalberatungen als Partner für Photovoltaikbetriebe?
Eine Personalberatung kann für Firmen ein wertvoller Partner sein, um erfolgreich Mitarbeiter zu finden. Besonders qualifizierte Personalberatungen Energiewirtschaft bieten Vorteile.
Das sind die Vor- und Nachteile einer Personalberatung für die Industrie im Überblick:
Vorteile | Nachteile | |
Personalberater können Jobs durch ihren großen Bewerberpool schnell besetzen. | Firmen müssen die Kosten eines Personalberaters in ihr Budget einkalkulieren. | |
Die Arbeit mit dem Bewerbungs- und Einstellungsprozess wird den Personalverantwortlichen und Führungskräften abgenommen. | Der Headhunting-Markt wächst und es muss eine seriöse Personalberatung gefunden werden. | |
Die Personalberatung sucht für ihre Kunden Personen mit fachlichem Know-How. | ||
Personalagenturen berücksichtigen die Anforderungen der Energiewirtschaft in der Bewerberauswahl. |
Welche Punkte sind bei der Auswahl eines geeigneten Headhunters für Solarenergie Unternehmen zu beachten?
Jeder Solarenergie-Betrieb legt in der Arbeit mit einer Personalberatung auf andere Details Wert. Einige Punkte sollten bei der Suche nach der passenden Personalberatung allerdings berücksichtigt werden:
Branchenkenntnisse und Spezialisierung: Kennt der Headhunter oder die Personalberatung das Feld Energie und weiß, worauf es bei der Personalauswahl ankommt?
Erfahrung: Auf wie viele Jahre Erfahrung kann der Personaldienstleister zurückgreifen und was sagen bisherige Auftraggeber?
Bewerberpool: Kann die Personalberatung auf viele möglicherweise geeignete Kandidatinnen und Kandidaten zurückgreifen?
Kosten: Pauschal oder auf Provisionsbasis - wie rechnet die Agentur ihre erfolgreiche Vermittlung und Personaldienstleistungen ab?
Osteuropa: Kann die Personalberatung bei dringend benötigten Fachkräften auf Personal aus Osteuropa (Zeitarbeit und Festanstellung) zurückgreifen?
Vertragsbedingungen: Sind die Verträge transparent und nachvollziehbar gestaltet? Geht der Headhunter auf individuelle Vorgaben ein?
Persönliches Kennenlernen: Tritt die Personalberatung Energie professionell auf?