
Mitarbeiter finden: Mit diesen Tipps findet ihr gute Arbeitskräfte

In unserem Beitrag erfährst du, wie du möglichst effektiv neue Mitarbeiter für die Besetzung offener Positionen finden kannst. Dazu geben wir dir eine Reihe von praktischen Tipps, die die Mitarbeitersuche vereinfachen. Besonders effektiv ist es etwa, das eigene Netzwerk sowie das Netzwerk von Mitarbeitern für das Recruiting zu nutzen. Stellenanzeigen über die richtigen Kanäle und eine gute SEO-Optimierung helfen dir zusätzlich, die richtigen Kandidaten zu erreichen und gute Mitarbeiter zu finden. Auch können interne Ausschreibungen, Freelancer-Börsen, soziale Netzwerke und Jobmessen hilfreich sein.
Mitarbeiter finden - das solltest du beachten
Unternehmen sehen sich heute vor immer größere Herausforderungen gestellt, wenn es darum geht, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Bewerber auf Stellenanzeigen verfügen oft nicht über die nötige Erfahrung und die geforderten Qualifikationen, um die ausgeschriebene Arbeit effektiv erledigen zu können. Dieser Mangel an Personal ist für Arbeitgeber ein echtes Problem, hängt doch der Erfolg von Unternehmen maßgeblich von ihren Angestellten ab.
In unserem Beitrag findest zu wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Suche nach neuen Mitarbeitern. Besonderen Wert solltest zudem bei der Suche nach guten Mitarbeitern auf folgende Punkte legen:
Qualität vor Quantität: Gutes Personal erledigt anfallende Arbeit besonders effektiv und ist damit einer größeren Anzahl von eher durchschnittlichen Mitarbeitern vorzuziehen.
Anforderungen präzise formulieren: Werden Bewerber für eine bestimmte freie Stelle gesucht, sollte das ideale Kandidatenprofil in der Stellenanzeige möglichst genau ausformuliert werden. Dies erhöht die Chancen, dass sich geeignete potenzielle Kandidaten auf die Stellenanzeige melden.
Genügend Zeit einplanen: Die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern dauert oft länger als viele Arbeitgeber annehmen. Hier sollten mindestens sechs Monate eingeplant werden, idealerweise mehr.
Neue, eventuell unkonventionelle Wege gehen: Moderne Arbeitsmärkte erfordern innovative Herangehensweisen an die Personalsuche. So werden zum Beispiel Social-Media-Strategien im Recruiting Bereich immer wichtiger.
Impulse dafür, wie du die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern konkret gestalten kannst, haben wir im Folgenden zusammengefasst.
Du arbeitest im HR und bist auf der Suche nach Personal?
Hier geht’s zum unverbindlichen Schnellcheck eurer offenen Stelle:
👋 Kostenloser Stellen-CheckMit diesen Tipps findest du die richtigen Mitarbeiter
Es gibt einige konkrete Tipps, mit denen qualifizierte Bewerber besonders schnell gefunden werden können. Die wichtigsten dieser Ratschläge findest du in den nächsten Abschnitten.
Netzwerk der Mitarbeiter nutzen
Unternehmen, die bereits Mitarbeiter angestellt haben, können von den Netzwerken des Personals profitieren. Besonders gute Mitarbeiter haben oft Kontakt zu weiteren hochqualifizierten Bewerbern mit herausragender Arbeitsmoral. Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Kampagnen bieten außerdem den Vorteil, dass bereits im Unternehmen tätiges Personal meistens gut einschätzen kann, wer zum Arbeitgeber passt und wer nicht.
Stellenanzeigen über die richtigen Kanäle
Die richtigen Kanäle ermöglichen es, Stellenanzeigen für die Suche nach neuen Mitarbeitern besonders effektiv zu schalten. So postet die Recruiting-Software Join-Anzeigen zum Beispiel auf einer Vielzahl von sozialen Netzwerken und beruflichen Portalen, unter anderem LinkedIn, XING, Indeed und Glassdoor. Der Basis-Service ist zudem kostenlos.
Ein solches Multi-Posting erlaubt es, möglichst viele Bewerber in einer Bewerbungsphase zu finden. Dies erspart Arbeit und kann so auch die Kosten für HR-Kräfte senken.
Eigenes Netzwerk nutzen
Auch das persönliche Netzwerk sollte bei der Suche nach neuen Mitarbeitern nicht unterschätzt werden. So können zum Beispiel WhatsApp-Gruppen und LinkedIn genutzt werden, um Kontakte persönlich anzusprechen. Solch eine persönliche Ansprache führt nicht selten zu besonders geeigneten Bewerbern. Gleichzeitig profitieren Unternehmen davon, dass weniger Arbeit für die Personalbeschaffung anfällt.
Karriereseite nutzen
Die meisten größeren Unternehmen haben eine eigene Website, auf der aktiv nach Bewerbern für diverse Positionen gesucht wird. Idealerweise werden diese Anzeigen per Schema-Auszeichnungen in Google Jobs integriert. Laut Google selbst bietet dies die folgenden Vorteile:
Mehr Bewerber: Schema-Auszeichnungen erlauben es Google, Stellenanzeigen in die reichweitenstarke Google-Jobsuche zu integrieren. Potentielle neue Mitarbeiter können Anzeigen dort nach individuellen Kriterien filtern. Dies führt für Arbeitgeber oft zu mehr Bewerbern.
Mehr Interaktionen: Google bietet über seine Plattform die Möglichkeit, Logos zu hinterlegen, Bewertungen für Jobs zu schreiben und sich Jobdetails anzeigen zu lassen.
Gesteigerte Konversion und stärkere Präsenz: Ein Klick auf die Anzeige in der Google-Jobbörse führt Bewerber auf die Website des Unternehmens. Dies erhöht die Chancen für eine erfolgreiche Bewerbung.
Neben dem Google-Tool hat es sich in der Branche bewährt, die Auffindbarkeit von Job-Postings zu optimieren und Mitarbeiter dazu anzuregen, Anzeigen auch auf persönlichen Social-Media-Accounts zu teilen. Auf diese Weise erhalten Unternehmen häufig Tipps zu besonders vielversprechenden Talenten.
Employer Branding
Unternehmen, die die richtigen potenziellen Kandidaten ansprechen möchten, die zu ihnen passen, erhöhen die Chance auf Erfolg deutlich, wenn sie sich als attraktiver Arbeitgeber auf dem Markt präsentieren. Das Employer Branding ist langfristig ausgelegt und involviert unterschiedliche Maßnahmen, die nicht nur die potenzielle Bewerber anspricht, sondern auch vorhandenes Personal an das eigene Unternehmen bindet.
Maßnahmen für die Schaffung einer guten Arbeitgebermarke umfassen die Schaffung optimaler Arbeitsbedingungen wie etwa eine gute Work-LIfe-Balance. Es ist zudem wichtig, dafür zu sorgen, dass dies bekannt gemacht wird. Auf diese Weise erreichen Arbeitgeber im Idealfall, dass sich passende Kandidaten aus eigenem Antrieb heraus bei ihnen bewerben.
Freelancer-Börsen
Freelancer-Börsen können für Arbeitgeber eine temporäre Entlastung darstellen, wenn qualifiziertes Personal kurzfristig zur Verfügung stehen muss.
Dabei gibt es heute in beinahe jeder Branche exzellente Freelancer, die zu erledigende Arbeiten kurzfristig übernehmen. Feste, neue Mitarbeiter kann dies nicht ersetzen. Trotzdem stellen Freelancer-Börsen einen Tipp für Arbeitgeber dar, die ad hoc personelle Unterstützung suchen.
Ehemalige Mitarbeiter ansprechen
Auch ehemalige Mitarbeiter können vom Unternehmen angesprochen werden. Diese können ggf. als Arbeitskräfte wiedergewonnen werden. Dies ist für Unternehmen mit einem vergleichsweise geringen Aufwand verbunden und deshalb unbedingt empfehlenswert.
Recruiting outsourcen
Personalberatungen können Kunden mit ihrer Erfahrung in der Suche nach Personal unterstützen. Solche Anbieter arbeiten in der Regel auf Provisionsbasis, mit der die Unterstützung vergütet wird. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei den Beratungsfirmen direkt.
Personalberatungen profitieren davon, dass sie sich ganz auf das Active Sourcing über mehrere Recruiting-Kanäle konzentrieren können. Dies gestaltet die Suche nach guten Mitarbeitern für Unternehmen deutlich effektiver.
Interne Ausschreibung
Geeignete Mitarbeiter können auch über eine interne Ausschreibung gefunden werden. Interne Bewerber kennen die Bedürfnisse des Betriebs genau und passen sich an die Anforderungen der offenen Stelle an. Zudem sind interne Ausschreibungen eine Möglichkeit, qualifiziertes Personal an das Unternehmen zu binden.
Diese Methode ist besonders für Großkonzerne geeignet, jedoch haben auch mittelständische Unternehmen damit oft Erfolg. Gibt es keine interne Jobbörse, können Angebote auch direkt an die E-Mail-Adresse der Kollegen weitergeleitet werden.
Fachmessen und Events
Potentielle Mitarbeiter finden sich auch auf Fachmessen und Events. Immer mehr Unternehmen nutzen diese Chance und sprechen dort gezielt Fachkräfte an. Sogar von kleinen Unternehmen wird diese Strategie genutzt, um neues Personal zu rekrutieren. Und dies mit Erfolg: Messen und Events bieten Betrieben die Möglichkeit, potentielle Bewerber direkt und persönlich anzusprechen.
Auch Speaker können kontaktiert und eventuell rekrutiert werden. Diese Personengruppe ist oft besonders qualifiziert. Zudem finden sich auf Events häufig viele junge Menschen, deren Ausbildung besonders zeitgemäß ist.
Targeting auf Online-Plattformen
Social-Media-Kanäle wie Facebook, Instagram und LinkedIn erlauben eine gezielte Ansprache von potentiellen Arbeitnehmern nach demographischen Merkmalen. Dies kann unentgeltlich über das Profil des Betriebs erfolgen. Alternativ bieten die meisten Plattformen auch an, die Mitarbeitersuche gegen eine Gebühr gezielt zu bewerben. Sogar Kanäle wie Facebook und Instagram, eigentlich nicht als Jobbörse konzipiert, haben sich so zu einer guten Möglichkeit entwickelt, Fachkräfte unter den Nutzern zu rekrutieren.
Social-Media-gestütztes Recruiting zählt zu den wichtigsten Trends in der Personalbranche, wenn es um die Gewinnung guter Mitarbeiter geht. Dies begründet sich auch darin, dass Active Sourcing über diese Kanäle mit wenig Aufwand verbunden ist.
Mitarbeiterbindung erhöhen
Motivierte Mitarbeiter, die mit ihrem Arbeitsplatz zufrieden sind und im Unternehmen bleiben, verringern automatisch die Anzahl an Stellen, die besetzt werden müssen. Retention Management reduziert die Kosten für die Mitarbeitersuche und spart der HR-Abteilung Arbeit. Arbeitet bestehendes Personal in einem positiven Arbeitsklima und erhält Möglichkeiten der Weiterentwicklung, bleibt es dem Arbeitgeber nachweislich länger treu.
Fazit
Neue Mitarbeiter zu finden ist heute in vielen Bereichen sehr schwierig, jedoch keinesfalls unmöglich. Wer seine Prioritäten richtig setzt und darauf achtet, qualitativ hochwertige Kandidaten anzusprechen, die den Anforderungen des Unternehmens gerecht werden, hat gute Chancen, das gewünschte Personal auch zu finden.
Unbedingt sollte genügend Zeit für die Suche eingeplant werden. Dies erlaubt es, möglichst viele Tipps zur Mitarbeitersuche zu beherzigen. Dabei lohnt es sich eigentlich immer, neue und unkonventionelle Wege zu gehen.
Wer sein eigenes und das Netzwerk der Mitarbeiter, Fachmessen, Online-Plattformen, Karriereseiten und Freelancer-Börsen nutzt, hat gute Chancen, offene Stellen zu besetzen. Als verlässliche Dienstleister empfehlen sich zudem Recruiter, denen die Personalbeschaffung übertragen werden kann.
Häufig gestellte Fragen zur Personalsuche - FAQ
Wie finde ich besonders schnell gute Mitarbeiter?
Gute Arbeitskräfte einzustellen, die den Betrieb effektiv unterstützen, ist ein langwieriger Prozess. Eine frühzeitige Planung ist deshalb von Vorteil. Wird eine Arbeitskraft besonders schnell benötigt, kann sie jedoch zum Beispiel gut über Multiposting in Jobbörsen erreicht werden. Auch professionelle Recruiter können gegen ein Entgelt daran arbeiten, die gewünschte Kraft in kürzester Zeit zu finden.
Wie finde ich qualifizierte Fachkräfte aus der ganzen Welt?
Die Möglichkeit, qualifizierte Arbeitnehmer aus anderen Ländern zu rekrutieren, nutzen immer mehr Betriebe. Dies bietet sich auch aufgrund der räumlichen Nähe, zum Beispiel zu Polen, an. Viele qualifizierte Fachkräfte sind daran interessiert, für die Karriere nach Zentraleuropa zu ziehen. Über Online-Jobbörsen findet eine Vermittlung meist besonders unkompliziert statt.
Quellen:
https://join.com/lp/post-job-ads-for-free/?gclid=EAIaIQobChMIpbSn8pTh9gIVao9oCR2WWwShEAAYASAAEgKeZ_D_BwE
https://developers.google.com/search/docs/advanced/structured-data/job-posting?hl=de
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/wiai_lehrstuehle/isdl/Recruiting_Trends_2020/Studien_2020_01_Social_Recruiting_Web.pdf
http://real.mtak.hu/108837/
https://www.personio.de/hr-lexikon/mitarbeiter-finden/