Technischer Redakteur: Ausbildung, Aufgaben, Gehalt und Perspektiven
Der technische Redakteur fungiert als Übersetzer mit dem Ziel, komplexe technische Sachverhalte möglichst einfach darzustellen. Sein Aufgabengebiet als Autor besteht darin, technische Daten verständlich zu formulieren, um sicherzustellen, dass auch Menschen ohne Vorkenntnisse in der Lage sind, die Funktionen und Anwendungsweisen von Software, technischen Geräten oder Maschinen zu begreifen. Die technische Redaktion ist nicht an eine konkrete Branche gebunden. Tätig ist der Redakteur im Bereich der technischen Dokumentationen großer Unternehmen in der Industrie. Aufgrund der Komplexität des Aufgabengebietes und des Bedarfs an qualifizierten Redakteurinnen und Redakteuren gehen mit dem Job gute Gehälter einher.
Was wird unter der technischen Redaktion verstanden?
Von der Bedienungsanleitung über Sicherheitsbestimmung, Handbücher und Produktbeschreibungen bis zur Gebrauchs- oder Reparaturanweisung findet sich eine hohe Bandbreite an Dokumenten, die für die Nutzung von Maschinen, Anlagen sowie technischen Produkten, Geräten und Software existieren. Verantwortlich für die Erstellung dieser Anleitungen und die Zusammenstellung aller relevanten Informationen ist der Bereich der technischen Redaktion. Im internationalen Bereich wird meistens die Berufsbezeichnung des Technical Writers verwendet.
Entscheidend ist in dieser Funktion eine klare und allgemein verständliche Übersetzung von technischen Daten. Die Arbeit der technischen Redaktion ermöglicht es Anwendern, Technik korrekt zu bedienen und deren Wirkweisen sowie Anwendungen zu verstehen. Neben der Arbeit als technische Redakteurin bzw. Redakteur gehört das Erstellen technischer Dokumentationen zum Berufsbild, etwa bei der Neu- oder Weiterentwicklung von Produkten. Aufgrund der steigenden Nachfrage verdienen Experten für die technische Dokumentation und Kommunikation zum Teil hohe Gehälter.
Ein immer wichtigeres Aufgabenfeld ist die technische Kommunikation, die zum Beispiel über Social Media mit Kunden und anderen Zielgruppen erfolgt. Aktuelle Jobs sind gerade in diesem Sektor zunehmend zu finden.
Dein Unternehmen ist auf der Suche nach Personal?
Ihr sucht dringend Mitarbeiter? Hier geht’s zum unverbindlichen Schnellcheck eurer offenen Stelle:
Wie sieht die Ausbildung zum technischen Redakteur aus?
Um in der technischen Redaktion tätig zu werden, wird in der Regel ein Studium der Ingenieurwissenschaften oder in einem anderen technischen Schwerpunkt vorausgesetzt, da der Beruf fundiertes fachliches Know-how und Verständnis erfordert. Der Abschluss als Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science bildet die Grundlage für Gehälter auf Management-Niveau und weist technische Kenntnisse nach, die für das Übersetzen weitreichender Inhalte wichtig sind. Ein Abschluss als Ingenieur kann an renommierten Hochschulen wie der Hochschule Aalen oder der Hochschule München erworben werden. Dies kann in unterschiedlichen Fachbereichen sein, vom Maschinenbau über die Elektrotechnik bis zum Bauingenieurwesen.
Auch Absolventen eines Studiengangs der Informatik oder der Naturwissenschaften können in der technischen Dokumentation und technischen Kommunikation tätig werden. Darüber hinaus ist es möglich, als Quereinsteiger in den Beruf zu gelangen. Der Quereinstieg gelingt zum Beispiel mit einer einschlägigen Ausbildung als technischer Zeichner in Kombination mit der Qualifikation als Meister oder Techniker.
Weiterbildungen oder Umschulungen mit Qualifizierungsnachweisen wie dem tekom-Zertifikat, das mit einem technischen Volontariat verknüpft ist, verschaffen Fachleuten mit technischen Kompetenzen die nötigen Fertigkeiten, um die speziellen Anforderungen des Jobs zu erfüllen. So werden in einer Weiterbildung zum technischen Redakteur die nötigen Kompetenzen vermittelt, um komplexe technische Sachverhalte Fachfremden nahebringen zu können, sowie gängige normative Anforderungen vorgestellt.
Welche Aufgaben übernimmt die technische Redaktion?
Die Aufgaben in der technischen Redaktion sind vielfältig. Eine der Hauptaufgaben, die mit dem Berufsbild einhergeht, ist das Verfassen von Texten für die technische Dokumentation. Hierbei bist du für die Planung und Erstellung der folgenden Unterlagen zuständig:
Gebrauchsanweisungen,
Handbücher,
Produktbeschreibungen,
Online-Tutorials und Online-Hilfen,
Bedienungsanleitungen,
Schulungsmaterialien,
Arbeitsvorschriften,
Montageanleitungen oder
Installationsanweisungen.
Neben der technischen Dokumentation ist die technische Kommunikation ein wichtiger Schwerpunkt des Berufsbilds. Darüber hinaus umfasst das Jobprofil die Erstellung von Imagekampagnen oder Präsentationen, die den Arbeitgeber nach außen hin repräsentieren. Weitere mögliche Inhalte, Tätigkeitsfelder und Arbeitsgebiete des Jobs in der technischen Kommunikation und Redaktion (m/w/d) sind:
Wissenschaftlicher Journalismus in unterschiedlichen Medien wie Fachzeitschriften,
Softwaredesign,
multimediale Dokumentation,
technisches Informationsdesign,
User Experience Design oder
Technical Content Creation.
Im Job als Technical Writer kommt es auf fundierte Recherche, eine systematische Aufbereitung der Inhalte und auf einwandfreie sowie verständliche Formulierungen an. Zu diesem Zweck ist die technische Redaktion, Kommunikation und Dokumentation im stetigen Austausch mit Entwicklern oder wissenschaftlichen Fachleuten.
Welche Soft- und Hard Skills sollten technische Redakteure mitbringen?
Das nötige Fachwissen erwerben Kandidaten für eine Position in der technischen Kommunikation, Dokumentation und Redaktion über eine Ausbildung, Weiterbildung oder ein Studium an einer Hochschule. Erforderlich sind vor allem Know-how über die in der jeweiligen Branche relevanten Technologien, ein generelles technisches Verständnis und EDV-Kenntnisse. Auch Content-Management-Systeme und Grafik-Tools sollten einem Experten für die technische Redaktion nicht fremd sein.
Darüber hinaus müssen technische Redakteure über sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse verfügen, da sie häufig für die internationale Fachkommunikation und die Aufbereitung von Informationen für internationale Geschäftspartner und Kunden verantwortlich sind.
Neben diesen Hard Skills sind im Beruf verschiedene Soft Skills gefragt:
Hervorragendes Zeit- und Selbstmanagement,
eine sorgfältige Arbeitsweise,
Teamgeist,
Problemlösungsfähigkeiten,
gute Kommunikationsfähigkeiten und Kontaktfreudigkeit,
Belastbarkeit und Flexibilität,
Kreativität,
eine analytische Denk- und Arbeitsweise sowie
konzeptionelle Kompetenzen.
In welchen Branchen arbeitet ein technischer Redakteur?
Potenzielle Jobs der technischen Dokumentation und Redaktion mit guten Aussichten in punkto Gehalt finden sich in verschiedenen Branchen. Überall, wo komplexe technische Informationen für Fachfremde übersetzt werden und Anleitungen oder andere Dokumente zu erstellen sind, ist der Beruf des technischen Redakteurs gefragt. Typische Wirtschaftszweige für das Berufsbild sind unter anderem:
Automobilindustrie,
Anlagen- und Maschinenbau,
Unterhaltungselektronik,
IT-Bereich,
Medizintechnik,
Softwareentwicklung sowie
Hersteller von Konsumgütern oder Haushaltswaren wie Wasch- und Spülmaschinen.
Auch im journalistischen Gebiet, etwa als technischer Autor bei Fachzeitschriften aus den Bereichen Technik und IT, ist die technische Kommunikation gefragt, um Informationen zielgruppengerecht aufzubereiten. Wer ein Studium an einer Hochschule, eine Ausbildung oder eine Weiterbildung abgeschlossen hat, hat vielfältige berufliche Chancen und kann ein gutes Gehalt erwarten.
Technische Redakteure sind sowohl im Angestelltenverhältnis als auch auf freiberuflicher Basis tätig. Wer selbstständig in diesem Bereich arbeiten möchte, benötigt hierbei ein gutes Netzwerk und idealerweise auch Referenzen, um seine guten Leistungen nachzuweisen.
Welches Gehalt erhält ein technischer Redakteur?
Das Gehalt, das im Job der technischen Redaktion durchschnittlich gezahlt wird, hängt von der konkreten Branche, aber auch von der Berufserfahrung ab. Wer direkt im Anschluss einen Studiengang, eine Aus- oder Weiterbildung in den Beruf einsteigt, verdient in der Regel weniger als Experten mit viel Praxiswissen. Auch die Größe des Unternehmens beeinflusst das Gehalt. Konkrete Gehaltsangaben, vor allem in Bezug auf die Unterschiede zwischen dem Brutto- und Nettoverdienst, sind über verschiedene Brutto-Netto-Rechner kalkulierbar.
Berufseinsteiger, die nach dem Studium oder einer Aus- und Weiterbildung in den Beruf gelangen, verdienen üblicherweise ein Einstiegsgehalt von durchschnittlich 34.000 Euro brutto im Jahr. Je mehr Berufserfahrung gesammelt wird, desto höher fällt das Gehalt aus, das ein Experte für die Übersetzung technischer Informationen und komplexer Inhalte verdient. Das durchschnittliche Gehalt kann hier je nach Unternehmensgröße und Region bis zu 60.000 Euro brutto jährlich betragen.
Großkonzerne zahlen Gehälter von bis zu 70.000 Euro und mehr für qualifizierte Experten, die sich der technischen Kommunikation, Dokumentation und Redaktion annehmen. Positive Effekte auf das Gehalt übt außerdem ein höherer akademischer Abschluss aus, zum Beispiel als Master of Science oder Master of Arts. Wer in einer leitenden Position, zum Beispiel in der Teamleitung, arbeitet, kann ebenfalls ein durchschnittliches Bruttogehalt auf Management-Niveau erwarten. Dazu kommen häufig weitere Anreize wie eine betriebliche Altersvorsorge.
Welche Arbeitsbedingungen herrschen in der technischen Redaktion?
Insgesamt ist die Berufsgruppe der technischen Redakteure mit insgesamt 90.000 Personen ein eher kleinerer Kreis. Der Bedarf steigt jedoch, daher bietet die Arbeit eine hohe Jobsicherheit und gute Perspektiven.
Darüber hinaus ist das Arbeitsumfeld in der technischen Kommunikation extrem attraktiv und bietet die Chance auf eine gute Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeiten und gilt gerade auch für ältere Mitarbeiter, die den Quereinstieg wagen möchten, viele Optionen. Zudem sind die Aufgaben interessant und abwechslungsreich.
Allerdings kann der Job auch mit einem gewissen Zeitdruck und kurzzeitig hohem Arbeitsaufkommen einhergehen, beispielsweise wenn Deadlines für den Druck eingehalten werden müssen. Eine gewisse Flexibilität ist daher zwingend erforderlich.
Wie steht es um die Zukunftsperspektiven des Berufs als technischer Redakteur (m/w/d)?
Der technische Fortschritt und der digitale Wandel gestalten die Lebenswelt vieler Menschen immer komplexer. Aus diesem Grund besteht auf dem Arbeitsmarkt eine hohe Nachfrage, wenn es um die Arbeit von technischen Redakteuren geht. Aktuelle Stellenangebote zeigen einen enormen Bedarf in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen auf, sowohl in kleinen als auch mittleren oder größeren Unternehmen in Deutschland. Besonders gute Chancen haben Absolventen einer berufsbegleitenden Weiterbildung, zum Beispiel bei der tekom, oder eines berufsbegleitenden Studiums. Sie erfahren auf dem Arbeitsmarkt Anerkennung, da sie theoretisches Know-how mit praktischer Erfahrung verknüpfen.
Der Job im Bereich technische Redaktion bietet gute Aufstiegsmöglichkeiten. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen, da sich die technischen Inhalte aufgrund des technologischen Wandels stetig ändern können. Daher ist es wichtig, sich regelmäßig mit neuen Entwicklungen vertraut zu machen, etwa in Bereichen wie der künstlichen Intelligenz oder der Augmented Reality, die bei der interaktiven und benutzerfreundlichen Gestaltung von Dokumentationen eine zunehmend wichtige Rolle spielen.
Da solche Weiterbildungen von vielen Bildungseinrichtungen wie der tekom oder dem tecteam Bildungsinstitut sowie an Hochschulen angeboten werden, sind die Optionen vielfältig. Auch berufsbegleitende Studiengänge oder Online-Umschulungen, in denen Kompetenzen im Hinblick auf innovative Technologien über E-Learning-Systeme erworben werden, schaffen eine Menge Flexibilität und interessante berufliche Perspektiven für neue Jobs, beispielsweise in digitalen Wirtschaftszweigen.
Welche Entwicklungs- und Karrierechancen bestehen für technische Redakteurinnen und Redakteure?
Das Jobprofil der technischen Redaktion geht mit einem großen Spektrum an Aufgaben und Verantwortungsbereichen einher. Daher sind auch die Perspektiven im Hinblick auf die Weiterentwicklung vielfältig. Üblich ist zunächst der Werdegang vom Junior Technischen Redakteur zum Technischen Redakteur. Ab hier ist der Aufstieg in Positionen als Teamleiter im technischen Bereich möglich. In diesem Job ist man für eine Gruppe von technischen Redakteuren verantwortlich, betreut die Konzeption für die Dokumentation und verantwortet deren inhaltliche Gestaltung.
Darüber hinaus können technische Redakteure auch die Leitung der Redaktionsabteilung übernehmen. Der Beruf erfordert Führungsgeschick, und auch hier sind inhaltliche Konzepte sowie strategische Aufgaben zentrale Aspekte. Zudem kümmern sich Leiter einer Redaktionsabteilung auch um die administrative Leitung der Redaktion.
Weitere Karrieremöglichkeiten liegen in der Projektleitung, im technischen Lektorat sowie im Bereich der technischen Übersetzung.
Quellen:
https://www.mein-studium-karriere.de/jobs-stellenangebote/technischer-redakteur/
https://www.tekom.de/technische-kommunikation-das-berufsfeld/arbeitswelt/der-beruf-des-technischen-redakteurs