scrum master

Scrum Master: Begriff, Aufgaben, Skills, Ausbildung, Gehalt und Perspektiven

Carolin Kost
Lesezeit: ca. 12 Minuten

Dieser Beitrag bietet dir Informationen zum Scrum Master als Coach und Moderator für agile Entwicklungsprozesse. Wir geben dir einen Überblick über den Scrum-Prozess und die Aufgaben, die mit der Rolle des Scrum Masters einhergehen. Auch haben wir Informationen zu benötigten Skills, Ausbildung, Zertifizierungen und Gehalt zusammengestellt. Zuletzt geben wir einen Ausblick auf die Zukunftsperspektiven des Berufs.

Was genau ist der Scrum-Prozess?

Laut dem Personaldienstleister Job Wizards ist der Scrum-Prozess eine agile Methode für die Produktentwicklung. Sie soll dabei komplexe Probleme mit geringen Kapazitäten lösen: Die Einhaltung der Scrum-Prinzipien vereinfacht Arbeitsprozesse und schafft flache Hierarchien innerhalb einer Organisation.

Der Scrum-Prozess wurde ursprünglich für die Softwareentwicklung genutzt, wird heute jedoch branchenübergreifend angewandt. Entwickelt wurde er in den 1990er Jahren von Jeff Sutherland und Ken Schwaber. Der von ihnen entworfene “Scrum Guide” ist unter der URL Scrum.org kostenfrei verfügbar. Die im Ratgeber beschriebene Projektmanagement-Methode ist dabei überaus erfolgreich: Laut Gulp Experts United werden heute fast 90 % der agilen Projekte mithilfe von Scrum-Praktiken gemanagt.

Beliebte Tools für die Umsetzung der Scrum-Methodik sind zum Beispiel Jira, Wrike, Planka, Monday, Trello, Asana oder Rocketlane. Aber auch ein einfaches Whiteboard kann Kanban-Boards und Scrum abbilden.

Der Scrum Master unterstützt und moderiert den agilen Prozess, hat aber keine Autorität gegenüber den Teammitgliedern. Vielmehr fungiert er in seiner Rolle als Wegbereiter für das Framework des Scrum sowie als agiler Coach und ist Ansprechpartner für Teams und Product Owner.

Dein Unternehmen ist auf der Suche nach Personal?

Ihr sucht dringend Mitarbeiter? Hier geht’s zum unverbindlichen Schnellcheck eurer offenen Stelle:

Das Scrum-Framework

Scrum wird von Sutherland und Schwaber als ein empirischer Optimierungsprozess beschrieben, der Arbeitsprozesse auf die wichtigsten Komponenten reduziert. Als Basis für die Optimierung dienen vorhergegangene Projekterfahrungen.

Scrum führt Menschen zusammen, deren Erfahrungen und Fähigkeiten sich optimal ergänzen. Das Endziel des Projekts wird zwar durch Stakeholder und Product Owner vorgegeben, jedoch ist das Entwicklungsteam eigenständig organisiert. Durch die Scrum-Prinzipien agiert ein Team effektiv, eigenverantwortlich und flexibel.

Der Scrum-Prozess

Der Scrum Guide beschreibt die folgenden vier Phasen des Prozesses:

1) Erstellen des Product Backlogs

Im ersten Schritt definiert der Product Owner das Produkt oder die Dienstleistung, die mit Hilfe des Scrum-Prozesses entwickelt werden sollen. Die Definition des Product Owners wird im Product Backlog festgehalten. Eine “Definition of Done” ergänzt die Projekt-Spezifikationen und führt aus, welche Eigenschaften und ggf. Use Cases das finale Produkt haben soll.

Zuständig für die Realisierung der Definition of Done ist das Scrum-Team. Dieses ist funktionsübergreifend zusammengestellt und besteht aus bis zu 10 Mitarbeitern.

2) Scrum-Team-Sprint

Der Scrum Sprint ist eine Projektphase mit einer Dauer von bis zu vier Wochen, während der intensiv an der Produktentwicklung gearbeitet wird. Das Sprint Planning gibt dieser Phase die notwendige Struktur. Hierbei wird festgelegt, welche Teile des Product Backlog in der aktuellen Projektphase angegangen werden sollen. In einem Sprint Backlog werden die dazu notwendigen Zwischenschritte, Aufgaben und To Do’s festgehalten.

Während des Sprints stehen Daily Standups auf der Tagesordnung. Dabei handelt es sich um kurze Meetings, während denen der Arbeitsfortschritt evaluiert wird. Wenn es laut Stand-up notwendig ist, werden dann Anpassungen der Strategie vorgenommen.

3) Sprint Review

Nach jedem Sprint wird der Arbeitsfortschritt durch das Scrum Team und den Product Owner gemeinsam in Sprint Reviews evaluiert. Hierbei können sowohl der Product Backlog als auch die Arbeitsprozesse des Teams angepasst werden.

4) Sprint Retrospektive

Die Retrospektive folgt nach dem Sprint Review. Sie dient dazu, die Zusammenarbeit des Teams zu reflektieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Im Fokus stehen dabei Werkzeuge, Prozesse und Abläufe, Fähigkeiten, Beziehungen innerhalb des Teams sowie Erfahrungen und Herausforderungen. Die Retrospektive dient der langfristigen Verbesserung und bietet Raum für ein offenes Feedback.

5) Weitere Sprints mit optimierten Arbeitsstrategien

Nach dem Sprint-Review bereitet sich das Team auf den nächsten Sprint vor. Es folgen mehrere Zyklen des Scrum-Prozesses, bis die Definition of Done erreicht wurde und das Projekt abgeschlossen ist.

Welche Aufgaben übernimmt ein Scrum Master?

Dem Professional Scrum Master kommt während der agilen Projektentwicklung eine zentrale Rolle zu. Im Folgenden erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Verantwortlichkeiten und Aufgaben des Scrum Masters.

Einführung von Scrum

Laut einem Artikel des t3n Magazins fungiert der Professional Scrum Master oft als Coach, der agile Arbeitsprozesse einführt und optimiert. Dies umfasst zum Beispiel die Einführung von Mitarbeitern in den Scrum-Prozess sowie die Implementierung der agilen Scrum-Methode in Unternehmen.

Auch wird eine langfristige Strategie für das Projektmanagement des Unternehmens entworfen. Dazu gehören zum Beispiel Entwürfe für die Team-Aufteilung und die Zuweisung von Arbeitsaufträgen an die einzelnen Gruppen.

Schaffen einer angemessenen Arbeitsatmosphäre

Scrum Master sollten in ihrer Rolle ein Umfeld schaffen, in dem sich alle einzelnen Teammitglieder ungestört seinen Aufgaben im Entwicklungsprozess widmen können. Dies vermeidet Unterbrechungen des Teams im Projektprozess und wird durch verschiedene Maßnahmen erreicht. Wichtig ist dies besonders während des Sprints.

In diesen Aufgabenbereich fallen zum Beispiel administrative Aufgaben der Organisation, die Kommunikation zwischen dem Scrum Team und dem Product Owner und das Moderieren von Konflikten.

Einhaltung der Scrum-Grundprinzipien

Der Scrum Master sorgt in seiner Rolle als Coach dafür, dass die Grundprinzipien des Prozesses im Team eingehalten werden. Folgendes ist dabei essenziell:

  • Transparenz: Jedes Teammitglied sollte wissen, woran die Kollegen arbeiten. Zu diesem Zweck organisiert der Scrum Master die Daily Scrum Meetings, in denen Projektentwicklungen besprochen werden. Transparenz schließt auch Ehrlichkeit hinsichtlich eigener Fehler mit ein, damit diese zügig korrigiert werden können.

  • Prüfung: Eine hinreichende Transparenz ermöglicht eine exakte Prüfung des Projektfortschritts. Im Rahmen der Prüfung ist der Scrum Master dafür zuständig, zu monitoren, ob die Arbeit den Vorgaben des Product Backlogs entspricht.

  • Anpassung: Zeigt die Prüfung, dass der Arbeitsprozess verbesserungswürdig ist, sollte der Kurs zügig korrigiert werden. Der Scrum Master gibt dafür Hilfestellungen und Anregungen. So wird eine kontinuierliche Verbesserung von Prozessabläufen erzielt.

Zur Sicherstellung der Grundprinzipien erfolgt eine Organisation regelmäßiger Scrum Events, etwa Team Meetings und Einzelgespräche. Sie erlauben eine offene Kommunikation und schnelle Optimierung der Arbeitsprozesse.

Welche Soft Skills sollte ein Scrum Master mitbringen?

Um die Rolle erfolgreich ausüben zu können, sollten Professional Scrum Master über die folgenden Soft Skills verfügen:

Exzellente Kommunikations- und Vermittlungsfähigkeiten

Ein wichtiger Aspekt der Arbeit ist es, enge Kontakte zu Kollegen in verschiedenen Abteilungen zu pflegen. Dies erlaubt es, passende Teams für Projekte zusammenzustellen.

Scrum versteht sich als kollaborativer Prozess, der von offener Kommunikation und Team-Spirit lebt. Dazu gehört es auch, das Scrum-Framework an die Leitung der Organisation und die Mitarbeiterschaft zu kommunizieren. Da die agile Arbeitsweise relativ komplex ist, sind hierfür gute Kommunikationsfähigkeiten notwendig.

Bereitschaft zum ständigen Lernen

Der Scrum-Prozess wird regelmäßig weiterentwickelt. Auch unternehmensintern hinterfragen die Scrum-Teams ihre Arbeitsweise immer wieder und optimieren den Entwicklungsprozess konstant. Als Team-Manager sollten Scrum Master deshalb eine Bereitschaft zum ständigen Lernen zeigen. Dies kann zum Beispiel durch den Besuch von Fortbildungen, Trainings, Schulungen und Fachmessen demonstriert werden, während derer auch vom Austausch mit anderen Scrum Mastern profitiert werden kann.

Verkörperung der Scrum Werte

Mut, Fokus, Offenheit, Respekt und Engagement sind laut Sutherland und Schwaber die fünf Grundwerte, auf denen der Scrum Prozess aufbaut. Als Team-Moderatoren sollten Scrum Master diese Werte verkörpern. Dazu gehört es zum Beispiel, den Team-Mitgliedern Respekt entgegenzubringen und mit eigenen Fehlern offen umzugehen.

Welche fachlichen Kompetenzen sind für die Rolle des Scrum Masters wichtig?

Zu den Hard Skills, die ein guter Scrum Master mitbringen muss, um die wichtige Rolle, die er im agilen Projektmanagement spielt, auszuüben, gehören die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten:

Erfahrung im Projektmanagement

Projektteams, gerade im agilen Bereich, weisen meistens spezielle Dynamiken auf. Daher hilft es, Erfahrung bei der Leitung von Projekten mitzubringen und die Anforderungen an ein gutes Projektmanagement zu verstehen. Idealerweise besteht praktische Erfahrung im agilen Projektmanagement.

Technisches Know-how

Fundierte technische Kompetenzen und ein entsprechendes Verständnis sind hilfreich, wenn es darum geht, die Herausforderungen bei der Arbeit mit Entwicklungsteams besser zu verstehen.

Sprachliche Skills

Ebenso gelten gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch als hilfreich, da viele Scrum Master je nach Unternehmensgröße und -ausrichtung auch in internationalen Teams tätig sind.

Kenntnisse zu agiler Methodik

Um als Scrum Master erfolgreich zu sein, gelten praktische Kenntnisse über agile Methoden wie etwa Lean Management oder Kanban als vorteilhaft. Einschlägige Erfahrungen helfen dabei, flexibel und anpassungsfähig in verschiedenen Projektumgebungen zu agieren.

Wie sieht die Ausbildung bzw. Weiterbildung zum Scrum Master aus?

Für den Beruf des Scrum Masters gibt es kein eigenständiges Studium und keine offiziell anerkannte Scrum-Master-Ausbildung. Vielmehr qualifizieren sich Entwickler, Produktmanager oder Projektmanager durch einschlägige Berufserfahrung sowie Fortbildungen, Trainings und Schulungen für die Position. Ein abgeschlossenes Studium können dennoch die meisten Scrum Master neben einer Scrum-Zertifizierung, die den Abschluss eines Trainings und die Qualifikation belegt, vorweisen. Das Studienfach ist zweitrangig, sollte jedoch zum Projektfokus passen. Für den Einsatz in der agilen Softwareentwicklung eignet sich zum Beispiel ein Informatik-Studium.

Auch eine Weiterbildung als Certified Scrum Master in agilen Methoden ist sinnvoll. Da jedoch keine gesetzliche Regelung hinsichtlich dieser Zertifizierung besteht, ist sie keine zwingende Bedingung für die Berufsausübung. Wichtiger ist vielmehr, dass Scrum Master bereits gezeigt haben, dass sie die Scrum-Methoden beherrschen. Dennoch ist ein Zertifikat, das durch ein Training, einen Kurs oder eine Schulung erworben werden kann, ein werden kann, ein wichtiger Baustein und kann einen entscheidenden Vorteil im Lebenslauf darstellen.

Ein anerkanntes Zertifikat stellt die Scrum Master Zertifizierung dar, die über ein Training oder eine Schulung der Scrum Alliance erworben werden kann. Die Scrum Alliance ist ein international anerkannter Anbieter von Trainings, Seminaren und Schulungen, über die sich Teilnehmende als agile Führungskraft qualifizieren können und nach Abschluss der Prüfung die Scrum Master Zertifizierung erhalten. 

Neben der Scrum Master Zertifizierung der Scrum Alliance gibt es verschiedene weitere Zertifizierungen, die sich positiv auf die Karriere und vor allem die Gehaltsaussichten auswirken. Dazu gehören etwa die Abschlüsse der Prüfungen als PSM I (Professional Scrum Master), PSM II und PSM III oder der Abschluss der Prüfung mit der Zertifizierung als Certified ScrumMaster (CSM). Eine Zertifizierung dieser Art weist fundierte Fachkenntnisse der Scrum-Methoden und der agilen Arbeitsweise nach und lässt sich in der Regel über nebenberufliche Kurse, Schulungen und Trainings erwerben.

Die meisten Organisationen unterstützen den Erwerb einer anerkannten Scrum-Zertifizierung. Manche ermöglichen sogar die Durchführung von Inhouse-Schulungen oder stellen Fachkräfte für Online-Trainings, Seminare oder Master-Kurse frei. 

Wie viel kann ein Scrum Master verdienen?

Laut Stepstone verdienen Scrum Master in Deutschland im Mittelwert 55.400 Euro. Im Einzelfall kann das Gehalt jedoch stark von diesem Wert abweichen. Laut dem Magazin Get in IT sind vor allem die folgenden Faktoren entscheidend für die Höhe des Verdienstes:

Branche

Die Branche, in der ein Scrum Master tätig ist, hat großen Einfluss auf das Gehalt. Die Automobilbranche zählt dabei besonders gut: Bis zu 57.940 Euro Einstiegsgehalt sind hier möglich. Mit 49.100 Euro bietet die Transport- und Logistikbranche das niedrigste Gehalt.

Unternehmen

Die Unternehmensgröße hat ebenfalls einen Einfluss auf das Gehalt des Scrum Masters: Große Unternehmen vergüten mit 58.470 Euro im Schnitt deutlich mehr als Mittelständler. Start-ups zahlen noch einmal weniger, bieten jedoch häufig interessante Aufstiegschancen.

Universitätsabschluss

Der Universitätsabschluss eines Scrum Masters ist ein weiterer Einflussfaktor. Während Bachelor-Absolventen im Schnitt 46.980 Euro verdienen, sind es für Master-Absolventen bereits 52.200 Euro. Ein Doktortitel eröffnet Gehaltschancen von bis zu 58.320 Euro, auch für Einsteiger.

Zertifizierung

Das Gehalt steigt mit Anzahl und Komplexitätsgrad der Zertifizierung, die ein Scrum Master und agiler Coach erwirbt. Wer also eine Zertifizierung anstrebt, zum Beispiel über eine anerkannte Schulung, ein Training oder einen Kurs, verbessert seine Gehaltsperspektiven deutlich. Jede Zertifizierung wird üblicherweise über eine Prüfung erworben. Die meisten Zertifizierungen können auch im Rahmen von Online-Kursen und digitalen Trainings erlangt werden.

Berufserfahrung

Neben Branche, Region und Zertifizierung ist auch die praktische Erfahrung in der Rolle als agiler Projektcoach und Scrum-Verantwortlicher ein entscheidender Faktor im Hinblick auf das Gehalt. Je länger die Rolle bekleidet wird, desto mehr Berufspraxis kann ein Scrum Master nachweisen und erhält somit eine höhere Vergütung. Erfahrene Scrum-Master können ein Jahresgehalt von bis zu 90.000 Euro verdienen.

Scrum Master vs. Agile Coach: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Im agilen Projektmanagement spielen sowohl der Agile Coach als auch der Scrum Master eine wichtige Rolle. Im organisatorischen Alltag bestehen zwischen den Funktionen einige Gemeinsamkeiten, aber auch wesentliche Unterschiede.

So ist der Scrum Master vor allem für die Beseitigung von Hindernissen für ein Team verantwortlich, implementiert das Scrum-Framework und hat die teamorientierte Umsetzung von Prozessen im Blick. Agile Coaches unterstützen das Change Management, fördern eine Vielzahl von agilen Methoden und sind für die organisatorische agile Transformation verantwortlich. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass der Scrum Master das Team in den Fokus nimmt, der Agile Coach hingegen die Organisation.

Beiden ist jedoch gemein, dass sie vor allem einen Mehrwert für die Kunden schaffen wollen und eine kontinuierliche Verbesserung anstreben. Beide orientieren sich hierbei an agilen Methoden und fördern eine effektive, flexible Teamarbeit.

Wie sehen die Berufsperspektiven aus?

Agiles Arbeiten ist laut der Global Trade Management Studie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg international weiter auf dem Vormarsch. Vorangetrieben wird dieser Trend durch die fortschreitende Digitalisierung und die zunehmende Agilität in Unternehmensprozessen.

Aller Voraussicht nach wird somit immer mehr Personal benötigt, um die Aufgabe des Managements der agilen Transformation zu übernehmen. Erfahrene Projektmanager, zu denen die Scrum Master zählen, sind somit gefragter denn je. Auch ist eine Betätigung als Scrum-Ausbilder möglich, die wegen der fehlenden gesetzlichen Reglementierung jedem offen steht.

Quellen:

https://t3n.de/news/scrum-master-aufgaben-ausbildung-gehalt-800972/

https://scrumguides.org/docs/scrumguide/v2020/2020-Scrum-Guide-US.pdf

https://www.stepstone.de/gehalt/Scrum-Master-in.html

https://www.get-in-it.de/magazin/gehalt/gehalt-scrum-master

https://job-wizards.com/de/scrum-die-methode-gegen-starre-prozesse/

https://www.gulp.de/knowledge-base/19/iii/kanban-scrum-und-co-neun-gruende-die-agile-projekte-scheitern-lassen.html

https://www.projektmagazin.de/glossarterm/definition-of-done

https://try.wrike.com/project-management-capterra/

https://www.atlassian.com/software/jira/agile

https://www.scrummaster-ausbildung.de/ueber-uns/scrum-alliance-zertifizierung/

https://www.scrum.org/resources/blog/scrum-master-zertifizierungen-bestehen-psm-i-psm-ii-und-psm-iii

https://www.wrike.com

https://www.rocketlane.com

https://www.aeb.com/media/docs/de/studien/studie-2017-agiles-projektmanagement.pdf

https://www.get-in-it.de/magazin/gehalt/gehalt-scrum-master

https://platri-recruiting.de/jobwiki/scrum-master/

https://t2informatik.de/wissen-kompakt/scrum-retrospektive/

https://agilescrumgroup.de/scrum-master-vs-agile-coach/

Über die Autorin: Carolin Kost
Carolin Kost

Carolin Kost ist Redakteurin für HR bei hiral. Sie hat Politik und Soziologie in Großbritannien studiert. Aktuell lebt sie in Berlin, studiert dort zudem an der Humboldt Universität. Ihr besonderes Interesse gilt Recruiting- und Personalmanagementthemen.

Jetzt anfordern

Unverbindlicher Schnell­check eurer offenen Stelle

Das erwartet euch:
  • Analyse eurer offenen Stelle
  • Einschätzung der Position eures Unternehmens im Bewerbermarkt
  • Einschätzung der Gehaltsvorstellungen
  • kostenlos, schnell und unverbindlich
Kununu Top und Open Company