
IT Techniker: Berufsbild, Ausbildung, Aufgaben, Skills und Gehalt

Die digitale Transformation schreitet in vielen Berufen immer weiter voran und die IT-Branche boomt. Qualifizierte Fachkräfte für Technik zu finden ist dabei nicht immer leicht. IT Berufe bieten in dieser Hinsicht nicht nur ausgezeichnete Berufsaussichten, sondern auch ein spannendes und breit aufgestelltes Tätigkeitsfeld. Doch welchen Bildungsweg braucht es, um staatlich geprüfter IT-Techniker zu werden? Welche Aufgaben hält der berufliche Alltag in der digitalen Vernetzung bereit und wie viel verdient ein Techniker in der IT? Diese und weitere Informationen erhältst du in diesem Beitrag.
Was sieht das Berufsbild eines IT Technikers aus?
IT Techniker installieren, warten und reparieren Hardware und Software Systeme für Unternehmen. Bedarfsgerechte IT-Lösungen können Techniker branchenübergreifend für viele Arten von Unternehmen entwickeln.
Zusätzlich dazu bietet der Job die Möglichkeit, dem Personal einer Firma spezielle Schulungen für die Nutzung der installierten Systeme und der Technik anzubieten. Als Ansprechpartner für aufkommende Probleme oder zusätzliche Wünsche bleiben Techniker auch nach der Installation im engen Kontakt mit ihren Kunden.
In manchen Fällen kann das Aufgabenfeld in diesem Beruf über administrative Aufgaben hinausgehen. Auch die Entwicklung von eigener Software und die Verwaltungen von Datenbanken sind dann mögliche Arbeitsfelder.
Wie bei vielen anderen IT-Berufen auch, können geprüfte Techniker als Teil eines Teams in einem Unternehmen angestellt sein oder auf freiberuflicher Basis arbeiten.
Das Gehalt eines Technikers hängt von unterschiedlichen Faktoren, wie der Berufserfahrung oder dem Unternehmensstandort ab. Das IT-Experten Gehalt liegt durchschnittlich etwas höher, wenn sie in einem großen Konzern angestellt sind und sich ihnen Aufstiegsmöglichkeiten bieten. Zudem werden höhere Gehälter im Westen Deutschlands, vor allem in den Metropolen gezahlt.
Welche Ausbildung oder Weiterbildung benötigt ein IT Techniker?
Um in den Beruf als staatlich geprüfter IT Techniker einsteigen zu können, ist eine zertifizierte Weiterbildung, zusätzlich zu einer abgeschlossenen Berufsausbildung, Voraussetzung. Für die Weiterbildung kann man sich über eine technische Ausbildung, ein Studium oder Berufserfahrung im Bereich Informatik qualifizieren.
Ausbildung
Ausbildungen im Bereich Informatik können auf zwei Wegen absolviert werden: dual oder rein schulisch:
Bei der dualen Ausbildung arbeiten die Auszubildenden die Hälfte der Zeit in einem Betrieb und besuchen zusätzlich eine Fach- oder Berufsschule. Der Vorteil an diesem gemischten Format ist die berufliche Praxiserfahrung in der IT, welche den Azubis parallel zu Teil wird.
Bei einer rein schulischen Ausbildung kann dafür ein größerer Fokus auf den theoretischen Input gelegt werden.
Rechtlich gesehen ist keine bestimmte Form des Schulabschlusses für diesen Berufszweig vorgeschrieben. Laut dem Forum Berufenet der Arbeitsagentur, stellen Betriebe am häufigsten Auszubildende mit einem mittleren Bildungsabschluss ein. Gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern und ein grundlegendes Verständnis von technischem Gerät bieten gute Chancen auf einen der freien Ausbildungsplätze für IT Berufe.
Ein beliebter Ausbildungsberuf, der dem späteren Aufgabenfeld eines IT-Technikers bei vergleichbarem Gehalt nahe kommt, ist der IT-System-Elektroniker. Die Aufgabenbereiche eines IT-Systemelektronikers sind ebenfalls im Bereich der Installation, Wartung und Reperatur von IT Systemen angesiedelt.
Studium
Neben einer Ausbildung kann auch ein Studium in der Fachrichtung Informatik eine Zugangsmöglichkeit zur Weiterbildung als IT Techniker darstellen. Die Auswahl an geeigneten Bachelor-Studiengängen ist riesig: ob Software-Technik, Wirtschaftsinformatik, die Fachrichtung Systemintegration, oder Technische Informatik - das Angebot ist extrem vielfältig. Insbesondere technisch orientierte Studiengänge bereiten inhaltlich gut auf die typischen Aufgaben im späteren Berufsleben vor.
Passende Studiengänge finden sich nicht nur an Universitäten. Auch Hochschulen bieten zahlreiche Optionen, um einen Bachelor in der IT zu absolvieren. Neben einem rein universitären Studiengang, kann auch berufsbegleitend in Form eines dualen Studiums studiert werden.
Ein Masterabschluss ist nicht zwingend notwendig für diesen Beruf, jedoch kann ein höherer Bildungsabschluss später signifikante Auswirkungen auf das Gehalt haben.
Weiterbildung
Die IT-Weiterbildung zum staatlich geprüften IT Techniker erfolgt über staatliche Fachschulen, die in der Regel keine Gebühren erheben. Die Dauer des Lehrgang kann eineinhalb bis zwei Jahre betragen und ist davon abhängig, ob ein Vollzeit-Modell oder eine berufsbegleitende Weiterbildung gewählt wird. Die Teilnehmer der Lehrgangs können sich zudem auf die Schwerpunkte Betriebsinformatik, Netzwerktechnologie oder Technische Informatik spezialisieren.
Auch Fernschulen oder Einzelunternehmen wie Microsoft bieten berufsbegleitende Zertfikate, Umschulungen und Fortbildungen für IT Techniker an. Bei letzterem sollte darauf geachtet werden, dass die IT-Weiterbildung nur für Microsoft-Systeme anwendbar ist. Bei einigen Herstellern ist ein höheres Gehalt zu erwarten und breiter aufgestellte Einsatzmöglichkeiten.
Nach erfolgreich abgeschlossener staatlicher Prüfung erhält man den Titel "Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Informatik". Aufbauend auf der Ausbildung und der Weiterbildung eröffnen sich nun noch einmal völlig neue berufliche Perspektiven in der IT.
So können zusätzlich zum Beispiel Weiterbildungen wie zum IT-Business Manager, oder IT-Systemadministrator, mit anschließender IHK Prüfung absolviert werden, wenn später Führungspositionen angestrebt werden.
Welche Skills und persönlichen Voraussetzungen sollten IT Techniker mitbringen?
Um in diesem Job erfolgreich zu sein sollten Bewerber generell ein gutes technisches Verständnis mitbringen und branchenübergreifend gute Kenntnisse der IT. Auch die Software und Hardware gängiger Hersteller sollte kein unbekanntes Terrain für die IT-Fachkräfte sein.
Neben diesen Hard-Skills sind fließende Deutsch- und gute Englischkenntnisse eine wichtige Voraussetzung, um zum Beispiel (interne) Kunden richtig schulen zu können. Durch berufliche Aufgaben wie Wartung und Reperatur direkt bei ggf. externen Kunden ist auch ein Führerschein von Bedeutung.
Die zukünftigen Techniker sollten auch einige Soft-Skills mitbringen, um ihren Beruf später erfolgreich ausüben zu können. In diesem Job ist eine selbstständige und sorgfätige Arbeitsweise eine grundlegende Voraussetzung, um Kunden adäquat betreuen zu können. IT Techniker müssen stets kundenorientiert agieren und dabei sehr gute kommunikative Fähigkeiten zeigen. Die Techniker arbeiten in der Regeln mit verschiedenen Auftraggebern, weshalb ein strukturiertes Zeitmanagement und organisatorische Skills ebenfalls wichtige Voraussetzungen sind.
In direktem Kontakt mit Auftraggebern, Kollegen und Unternehmen ist ein souveränes Auftreten gefragt. Wenn etwa das eigene digitale Netzwerk Fehler aufweist oder es zu Problemen kommt, sollten IT Techniker stets diagnose- und problemlösungsorientiert vorgehen.
Welche konkreten Aufgaben übernimmt die IT Technik?
Dieser technische Beruf hält viele unterschiedliche Tätigkeiten bereit, die viel Know-how und Wissen voraussetzen. In der Informationstechnologie werden Techniker oft in den Bereich des Handwerks eingeordnet. Dabei übernehmen sie in ihrer Arbeit Aufgaben, wie Beratung und Schulung, die weit über den handwerklichen Bereich hinaus gehen.
Wie oben beschrieben sind IT Techniker für die Beschaffung, Installation und Wartung von Geräten und Systemen für ihre Kunden zuständig. Dabei geht es vorrangig darum, bedarfsgerechte und individuelle Lösungen zu entwickeln, die die Ansprüche des Arbeitgebers erfüllen.
Die Techniker prüfen die Hardware (wie zum Beispiel Mäuse oder Tastaturen) regelmäßig, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Im Falle einer Störung oder eines Defekts reparieren IT Techniker auch Geräte oder versuchen die Schwachstelle eines Netzwerks ausfindig zu machen. Teilweise wird an dieser Stelle noch einmal unterschieden zwischen generellen Technikern und einem IT-Support-Techniker oder IT Service Techniker. Dieser kümmert sich explizit um Störungsfälle und ist im Notfall stets erreichbar.
Auch Aspekte der IT-Security beeinflussen das Aufgabenfeld in diesem Job, denn IT-Techniker müssen sicherstellen, dass ihre Netzwerke stets auf dem neuesten Stand sind. Das ist wichtig, damit interne Computersysteme und Netzwerke in einem Unternehmen vor Angriffen geschützt sind und die Sicherheit und Privatsphäre sensibler Daten wahren. Eine regelmäßige Überprüfung der Systeme kommt zudem auch der Leistungsoptimierung zugute.
Neben diesen Anforderungen im Bereich der Technik interagieren IT-Spezialisten permanent mit ihren Kollegen. Wenn der Techniker sein System einmal installiert hat, müssen die Angestellten natürlich auch damit arbeiten können. Um sie mit bestimmten Geräten, spezifischen Informationen oder Arbeitsabläufen vetraut zu machen, schulen EDV-Techniker ihre Kunden. Zusätzlich können sie auch, ähnlich wie ein IT-Berater, vor der Anschaffung neuer Geräte beratend zur Seite stehen.
In welchen Branchen werden IT Techniker eingesetzt?
Aktuelle Jobs in diesem IT-Bereich finden sich besonders häufig in der Bürosystemtechnik sowie in der Geräte- und Systemtechnik. Da es jedoch innerhalb des Fachbereichs Informatik einen immer größer werdenden Personalmangel gibt, können Techniker auch in vielen anderen Branchen und Industrien einen Job finden und in IT-Projekte involviert werden. Einige dieser IT-Branchen sind:
IT-Sicherheit,
Softwaretechnologie,
IT-System-Management,
IT-Support,
Datenbanktechnologie.
Welches Gehalt kann ein IT Techniker erzielen?
Laut Angaben von StepStone verdient ein IT-Techniker im Durchschnitt ein Gehalt von rund 35.400 Euro brutto im Jahr. Die Höhe des durchschnittlichen Gehalts varriert jedoch und ist abhängig vom Einsatzort und der jeweiligen Branche.
Die Einstiegsgehälter liegen in diesem Beruf bei einem Gehalt von ca. 30.000 Brutto im Jahr. Die obere Grenze des Bundesdurchschnitts liegt bei rund 43.000 Brutto jährlich.
Insbesondere die Region hat einen starken Einfluss auf den Verdienst: An ostdeutschen Standorten verdienen Informatiker 15-30% weniger als das Durchschnittsgehalt. Metropolen wie Frankfurt am Main und München locken hingegen mit einem Gehalt, dass bis zu 20% über dem Bundesdurchschnitt liegt. Zum regionalen Faktor kommt noch die Berufserfahrung in der IT hinzu. Kollegen mit viel Erfahrung können bis zu einem Gehalt von 55.000 Brutto auftsteigen.
Im Vergleich zu ähnlichen Berufen in der Informationstechnik ist dieser Lohn eher geringer. Das höchste Gehalt kann mit einem höheren Bildungsabschluss, also einem vertiefendem Master, jahrelanger Berufserfahrung und der Übernahme von Manager-Aufgaben erzeilt werden. <br>
Quellen:
https://planet-beruf.de/fileadmin/assets/PDF/BKB/2927.pdf
https://www.stepstone.de/gehalt/IT-Techniker-in.html