IT Leiter: Ausbildung, Anforderungsprofil, Aufgaben und Gehalt
IT-Leiter übernehmen wichtige Aufgaben und Schnittstellenfunktionen in Unternehmen. Sie sind als Führungskräfte für reibungslose Abläufe im IT-Bereich verantwortlich, koordinieren aber auch die Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen. Sie müssen daher nicht nur ein hohes fachliches Know-how mitbringen, sondern auch kommunikative Kompetenzen und Führungsqualitäten. Da die Arbeit im IT-Management einer Führungsposition entspricht, sind die Gehaltsaussichten und Berufsperspektiven auf dem Arbeitsmarkt sehr gut.
Was macht ein IT-Leiter?
IT-Leiter (m/w/d), im Englischen als Chief Information Officer (CIO) bekannt, sind in nahezu jedem größeren Unternehmen in Deutschland und weltweit zu finden. Sie übernehmen die Leitung von einzelnen Teams für "Information Technology", von IT-Projekten oder der gesamten IT-Abteilung. Ihre wesentliche Aufgabe besteht in der Problemlösung sowie in der Planung und Koordination aller IT-relevanten Tätigkeiten.
Dazu zählen die Konzeption der Entwicklung und Koordination von unternehmensweiten IT-Systemen und -Prozessen inkl. Arbeitsplätzen, die Steuerung für den IT-Support sowie die Koordination aller Testabläufe. Darüber hinaus nimmt die IT-Sicherheit eine immer zentralere Bedeutung im Berufsbild ein.
Auch die Festlegung von Arbeitsprozessen sowie deren lückenlose Dokumentation unterliegen der Verantwortung eines IT-Leiters. Der Job umfasst ferner die Überwachung der gesamten IT-Architektur und die Unterstützung und der Support von Mitarbeitern aller Bereiche bei der Einführung neuer Systeme.
Der Leiter IT fungiert außerdem als Berater und Ansprechpartner für Fachkräfte in der IT-Abteilung. Wenn Bedarf an neuem IT-Personal besteht, übernimmt der Manager der Fachabteilung die Formulierung einer Stellenbeschreibung und legt die Anforderungen für die Auswahl der Kandidaten fest.
Dein Unternehmen ist auf der Suche nach Personal?
Ihr sucht dringend Mitarbeiter? Hier geht’s zum unverbindlichen Schnellcheck eurer offenen Stelle:
Wie sieht die Ausbildung für eine Position in der IT-Leitung aus?
Der Job des IT-Leiters ist ein typischer Aufstiegsberuf. In der Regel haben Kandidaten ein Studium der Informatik oder Wirtschaftsinformatik abgeschlossen. Mittlerweile gibt es in Deutschland zunehmend auch spezielle Studiengänge, die gezielt auf die Aufgaben im IT-Management vorbereiten. Sie können als Bachelor-Studiengang oder, was häufiger der Fall ist, als aufbauender Master-Studiengang durchlaufen werden, zum Beispiel im Anschluss an einen Bachelor in Informatik oder der Betriebswirtschaft. Durch den Hochschulabschluss im Bereich IT bringen Kandidaten viel fachliches Wissen über die aktuellen Entwicklungen und technischen Innovationen in der Informationstechnologie mit.
Der Job umfasst nicht nur fachliche Aufgaben, er geht auch mit Personalverantwortung einher. Daher erfordert er neben IT-Expertise auch organisatorische Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenzen, weshalb ein ausreichendes Maß an Berufserfahrung wichtig ist. Aus diesem Grund ist es üblich, dass IT-Leiter nach dem abgeschlossenen Studium zunächst einige Jahre Erfahrung im operativen IT-Bereich sammeln, zum Beispiel als Projektmanager, bevor sie die IT-Leitung übernehmen.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Entwicklungen und Trends im IT-Bereich kontinuierlich zu verfolgen und auf dem Laufenden zu bleiben. IT-Leiter sind daher dazu angehalten, sich regelmäßig weiterzubilden und Zertifizierungen zu erlangen, die Fachkenntnisse für bestimmte Anwendungen, Softwarelösungen oder digitale Tools nachweisen. Auch Projektmanagement-Zertifizierungen, die Kompetenzen für die erfolgreiche Steuerung von Projekten sowie die Zeit- und Budgetplanung nachweisen, gehören zu den potenziellen Zusatzqualifikationen eines IT-Leiters.
Wie sieht das Anforderungsprofil für einen IT-Leiter aus?
In der IT-Leitung wird Fachwissen der Informatik mit Managementkompetenzen kombiniert. Der Job erfordert eine ausgeprägte analytische Denkweise sowie fundierte Kenntnisse zu aktuellen Entwicklungen auf dem IT-Markt. Neben den fachlichen Kompetenzen spielen aber auch die Soft Skills für einen Head of IT eine wichtige Rolle.
Welche Hard Skills sind im Berufsbild des IT-Leiters gefragt?
umfassendes Know-how zu Informatik, Betriebssystemen, Datenbanken, IT-Sicherheit und -recht sowie Programmiersprachen,
sehr gute Englischkenntnisse,
Kompetenzen im Projektmanagement,
wirtschaftliche Skills,
ein gutes mathematisches Verständnis.
Welche Soft Skills benötigen IT-Leiter?
Führungskompetenz,
Teamfähigkeit,
Flexibilität,
Verhandlungsgeschick,
Konfliktlösungskompetenzen,
Selbst- und Zeitorganisation,
Verantwortungsbewusstsein,
Belastbarkeit.
Erfolgreiche IT-Leiter zeichnen sich darüber hinaus durch die Fähigkeit aus, visionär und zukunftsorientiert zu denken und zu handeln und auch andere von ihren Ideen zu überzeugen. Sie sind in der Lage, technologische Trends nicht nur frühzeitig zu erkennen, sondern auch, deren Nutzen und Potenziale für das eigene Unternehmen einzuschätzen und dies argumentativ gegenüber Entscheidungsträgern zu begründen. Sie passen sich und die IT-Landschaft immer wieder neu an veränderte Anforderungen an, und können auch komplexe IT-Probleme schnell erfassen und lösen.
Welche konkreten Aufgaben und Tätigkeiten übernimmt die Leitung IT?
Die wesentliche Tätigkeit eines Head of IT in Unternehmen betrifft die Steuerung und Kontrolle des Teams der IT. Neben der wichtigen Aufgabe als Teamleiter für die IT beinhaltet der Job die Arbeit als technischer IT-Berater und Betreuer für alle Fachabteilungen und deren Mitarbeiter, die Planung, Umsetzung und Kontrolle von IT-Projekten und die Neu- sowie Weiterentwicklung von Anwendungen und IT-Lösungen im Unternehmen.
Dazu überwacht der IT-Leiter die Pflege und Administration der IT-Systeme und die Erstellung von Dokumentationen. Des Weiteren ist er für die Konzeption einer IT-Strategie für das gesamte Unternehmen verantwortlich, von der Auswahl passender Betriebssysteme über die IT-Security bis hin zur Budgetplanung für den Bereich IT. Hierbei arbeitet das IT-Management eng mit der Geschäftsführung zusammen. Wird eine neue Software eingeführt, sorgt der IT-Manager dafür, dass die Mitarbeiter das erforderliche Wissen erwerben, um mit den IT-Funktionen zu arbeiten.
Neben diesen Verantwortungsbereichen üben Leiter IT weitere wesentliche Aufgaben und Tätigkeiten aus:
Definition von Arbeitsprozessen und deren lückenlose Dokumentation,
Planung und Koordination von Testläufen und IT-Entwicklungen im Unternehmen,
Gewährleistung der Sicherheit aller IT-Systeme,
Planung und Umsetzung neuer IT-Projekte und Softwarelösungen,
Wartung und Pflege der bestehenden IT-Systeme,
Optimierung der unternehmensinternen Hard- und Software,
Schaffung und Sicherstellung geschützter Arbeitsabläufe.
Daneben kümmern sich IT-Leiter auch darum, eventuelle Bedarfslücken innerhalb der IT-Landschaft und -Infrastruktur im Unternehmen zu identifizieren und zu analysieren. Auf dieser Grundlage erarbeitet der Head of IT einen passenden Lösungsvorschlag und präsentiert ihn sowohl dem Team der IT-Abteilung als auch der Geschäftsführung. Bei der Erstellung von Berichten für die Unternehmensleitung gehört auch die eigenständige Budgetplanung dazu, die der IT-Manager gegenüber der Geschäftsführung argumentativ begründet.
Warum sind IT-Leiter für ein Unternehmen so wichtig?
Mit einer professionellen und verlässlichen IT-Leitung steht und fällt die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit des unternehmerischen Informationssystems. Die Rolle von IT-Leitern wandelt sich immer wieder. Alleine in den letzten Jahren hat sich dem Einzug von Cloud-Technologien, der verstärkten Nutzung privater Geräte im Unternehmensumfeld, den sozialen Netzwerken und der immer häufiger virtuellen Bereitstellung von Diensten und Infrastrukturen haben sich die Anforderungen stark verändert.
Daher hängt die spezielle Rolle des Head of IT in hohem Maße vom Unternehmen ab. Bei KMU liegt der Fokus zum Beispiel eher auf der Tätigkeit als IT-Berater, um bei der Auswahl der IT-Lösungen, Geräte und Tools zu unterstützen und das Wachstum des Unternehmens zu fördern. In großen Unternehmen ist hingegen der Führungsaspekt deutlich relevanter, da dem IT-Leiter hier in der Regel ein größeres Team unterstellt ist.
Welche Art und Anzahl von Mitarbeitern führt ein IT-Teamleiter?
Der Leiter einer IT-Abteilung fungiert als Führungskraft für alle Mitarbeiter, die im IT-Bereich tätig sind. Fachkräfte, die zu diesem Unternehmensbereich zählen können, sind unter anderem Programmierer, Softwareentwickler, Fachinformatiker oder IT-Systemkaufleute sowie weitere Berufsbilder aus der IT-Branche. Die Größe eines solchen Teams ist unterschiedlich und hängt von der Größe des Unternehmens ab. Je mehr Menschen in einem Betrieb arbeiten, desto mehr Personen gehören üblicherweise auch dem IT-Team an.
In welchen Branchen und Unternehmen arbeiten IT-Manager?
Da immer mehr Arbeitsplätze und Unternehmensbereiche von einer zunehmenden Technisierung und Digitalisierung geprägt sind, sind IT-Leiter nahezu überall gefragt.
Freie Wirtschaft: Fast jedes Unternehmen in jeder Branche verfügt über eine eigene IT-Abteilung. Dazu gehören sowohl Arbeitgeber aus gefragten Industriezweigen wie der Automobilbranche oder dem Maschinenbau als auch Betriebe aus dem Dienstleistungsbereich und dem Handel.
Öffentlicher Dienst: Auch in den staatlichen und kommunalen Einrichtungen ist eine gute, zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur unerlässlich, um mit anderen Einrichtungen, Partnern und natürlich den Kunden zu kommunizieren. Dies reicht vom Sozial- und Gesundheitswesen über die Verwaltung und Justiz bis hin zum Verkehrswesen. Auch hier werden IT-Manager eingesetzt, um Hard- und Software aufzubauen, zu pflegen und entsprechend dem organisatorischen Bedarf weiterzuentwickeln.
Forschung und Lehre: Hochschulen und Forschungseinrichtungen, sowohl universitär als auch außeruniversitär, arbeiten mit komplexen IT-Landschaften und verfügen daher über eigene Abteilungen, die sich über diese Belange kümmern. Hier geht es darum, laufende Programme, Tools und Netzwerke zu betreuen, Hard- und Software bereitzustellen und als Ansprechpartner für die Hochschulleitung, Lehrende und Angestellte sowie Studierende zu fungieren. Darüber hinaus spielt auch die industrielle Forschung eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. In all diesen Bereichen sind IT-Leiter, die die Abläufe koordinieren und steuern, gefragt.
Wieviel verdient ein IT-Leiter?
Da der Job der Managementebene zugeordnet ist, sind die Gehälter für IT-Manager höher als für Fachkräfte im operativen Bereich. Darüber hinaus beeinflussen verschiedene Faktoren den Verdienst, beispielsweise die Branche, die Unternehmensgröße, die Region oder die Frage, wie viele Jahre Berufserfahrung vorhanden sind.
Die durchschnittliche Bruttovergütung liegt bei 70.000 Euro im Jahr.
Einstiegsgehälter beginnen bei 40.000 Euro jährlich,
Senior-Entgelte für den Job als Teamleiter IT reichen bis zu 120.000 Euro pro Jahr.
Wer für den Job der Leitung IT einen externen Dienstleister beauftragt, der auf freiberuflicher Basis arbeitet, muss mit Stundensätzen von durchschnittlich 90 bis 116 Euro rechnen.
Welche Karriere- sowie Aufstiegschancen und Zukunftsaussichten bestehen für einen Leiter IT?
Die Beschäftigungsperspektiven für IT-Leiter sind vielfältig, denn der Job ist branchenunabhängig und die Dienste eines IT-Managers werden in Unternehmen fast aller Wirtschaftszweige benötigt. Daher können erfahrene und qualifizierte IT-Leiter meistens aus einer Vielzahl von Jobangeboten auswählen. Der Aufgabenbereich geht bereits mit Personalverantwortung und Führungsaufgaben einher, höhere Positionen können nach einigen Jahren ins gehobene Management führen, zum Beispiel als standortübergreifender CIO (Chief Information Officer) oder CTO (Chief Technology Officer).
Stellenangebote gibt es sowohl in großen Städten in Deutschland wie München, Berlin oder Hamburg als auch in ländlichen Regionen. Fachkräfte für das Management der IT Services sind darüber hinaus nicht nur in Festanstellung tätig, sondern auch im Freelancer-Bereich zu finden. Gerade wenn es um eine Position als Projektmanager für die Betreuung und Umsetzung zeitlich begrenzter Aufgaben geht, etwa die Einführung einer neuen IT-Infrastruktur, sind freiberufliche Ansprechpartner gefragte Experten.
Der Bereich der IT-Security nimmt aufgrund der wachsenden Digitalisierung, gesetzlicher Sicherheitsanforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen eine zunehmend bedeutende Rolle ein. IT-Leiter sind daher dazu angehalten, diesen Aufgabenbereich stets im Fokus zu behalten und Sicherheitsaspekte bei der Planung und Umsetzung von IT-Vorhaben genau zu berücksichtigen.
Quellen:
https://www.academics.de/ratgeber/it-manager#subnav_voraussetzungen
https://techminds.de/jobprofile/head-of-it/#Was_muss_ein_Head_of_IT_koennen_Ausbildung_Qualifikationen
https://refa.de/berufe/it-projektleiter
https://www.michaelpage.de/advice/beruf/information-technology/berufsbeschreibung-it-leiter
https://www.cegos-integrata.de/job-profile/berufsbilder-der-it/it-leiter