xing

XING Unternehmensprofil: Ziele, Kosten, Erstellung, Gestaltung und Best Practice

Lisa Rätze
Lesezeit: ca. 9 Minuten

Xing ist das größte Karrierenetzwerk im B2B Bereich im deutschsprachigen Raum. Es gehört zur New Work SE mit Sitz in Hamburg. Die Plattform zählt mittlerweile über 20 Millionen Mitglieder. Unter ihnen sind nicht nur viele digital vernetzte Professionelle, sondern auch kleine und große Unternehmen. Was genau ein Unternehmensprofil bei in der Business Community ausmacht und warum sich die Erstellung eines Profils für dein Unternehmen lohnt, das erfährst du in diesem Beitrag. 

Was genau ist ein Unternehmensprofil bei XING?

Xing ist ein Karriere-Netzwerk das dem Aufbau eines beruflichen Netzwerks und dem Austausch von Mitarbeitern, Selbstständigen und Unternehmen dient. Das Portal versucht vor allem Mitglieder in der DACH-Region zu erreichen und eignet sich deshalb für die Job- und Mitarbeitersuche im deutschsprachigen Raum. 

Während Plattformen wie Xing, oder das internationale Pendant LinkedIn, bis vor einigen Jahren primär für Arbeitnehmer interessant waren, machen heute auch Unternehmen mit den dazugehörigen Business Profilen einen großen Teil der Nutzer aus. Als Betrieb hat man in der Community die Möglichkeit ein Unternehmensprofil anzulegen und das Netzwerk somit für Employer Branding, E-Recruiting, Marketing, Werbung und viele weitere Zwecke zu nutzen.

Ein Unternehmensprofil unterscheidet sich in einigen Punkten von einem persönlichen Profil. So können Firmen zum Beispiel zusätzliche Business Pages anlegen, die zusätzlich zu ihrem Hauptprofil, besondere Abteilungen oder Initiativen ihres Betriebs herausstellen. 

Du arbeitest im HR und ihr sucht Personal?

Ihr sucht dringend Mitarbeiter? Hier geht’s zum unverbindlichen Schnellcheck eurer offenen Stelle:

👋 Kostenloser Stellen-Check

Warum solltest du ein XING Unternehmensprofil haben?

Eine Präsenz auf der Social Media Plattform Xing generiert für dein Unternehmen viel Aufmerksamkeit. Vor allem im digitalen Zeitalter sollten Arbeitgeber großen Wert auf einen gepflegten Online-Auftritt legen. 

Das Unternehmensprofil bietet die perfekte Möglichkeit, um sich als attraktiver Arbeitgeber im Internet zu präsentieren. Ein Auftritt bei Xing dient somit dem Marketing deiner Firma. Darüber hinaus kannst du dich online mit Partnern, Kunden oder Experten vernetzen und so ein berufliches Netzwerk aufbauen, über das du Neuigkeiten zu deinem Betrieb und interessante Inhalte verbreiten kannst.

Informationen, die du in der Business Community postest, können auch neue Geschäftspartner, Kunden oder potentielle neue Mitarbeiter auf dein Unternehmen aufmerksam machen. 

Vor allem aber lohnt sich Xing um aktiv qualifizierte Fachkräfte anzuwerben, zum Beispiel durch Active Sourcing oder das regelmäßige Posten von Stellenanzeigen. Das Netzwerk bietet ideale Voraussetzungen dafür, potentielle Kandidaten zu erreichen und vom eigenen Unternehmen zu überzeugen.

Wer also auf der Suche nach neuen Talent ist oder noch geeignete Mitarbeiter für offene Stellen sucht, sollte das Xing Unternehmensprofil und dazugehörige Recruiting Strategien in Erwägung ziehen.

Wieviel kostet ein XING Firmenprofil?

Xing bietet verschiedene Präsenzen für Business-Zwecke an, die mit unterschiedlichen Kosten verbunden sind. Generell solltest du dich fragen, welche Features du für deine Ziele benötigst und dementsprechend einen Profiltyp auswählen. 

Gratis Unternehmensprofil auf XING

Das kostenfreie Unternehmensprofil könnte man als eine Art "Basis-Profil" bezeichnen. Jeder Nutzer kann sich mit seiner E-Mail Adresse bei Xing registrieren und sofort, von seinem privaten Profil aus eine kostenfreie Präsenz für sein Unternehmen erstellen. Hierbei sollte beachtet werden, dass das kostenfreie Profil nur von einer Person verwaltet werden kann, die Person muss es dann auch entsprechend anlegen.

Diese einfache Version des Arbeitgeberprofils dient in erster Linie nur dazu, die eigene Firma vorzustellen. Mit dem kostenfreien Xing Unternehmensprofil kannst du: 

  • Ein eigenes Profil für dein Unternehmen anlegen und sie mit dem Firmenlogo und einem Text gestalten,

  • eine Business Seite hinzufügen, auf der du bestimmte Aspekte deiner Firma noch einmal gesondert promotest,

  • Inhalte und News in Form von Updates posten und sie mit deinem Netzwerk teilen,

  • deine Mitarbeiter können dein Unternehmen als Arbeitgeber angeben und werden so auch auf deinem Profil verlinkt.

Das Basis-Profil bietet also schon einige Funktionen an, die für eine gelungene Online-Präsentation des Unternehmens nützlich sein können. Um die Funktionen des Karrierenetzwerks vollkommen nutzen zu können, lohnt sich der Blick auf das Premium-Profil. 

Employer Branding Profil auf XING

Das kostenpflichtige Employer Branding Profil stellt die Premium-Account Version des Netzwerks dar. Die Kosten für dieses Profil beginnen für kleine Unternehmen bei ca. 350 Euro monatlich und können bei großen Unternehmen auf bis zu 800 Euro steigen. Ab einer Unternehmensgröße von 1.000 Mitarbeitern setzt sich ein Berater mit dir in Kontakt und unterbreitet individuelle Preisvorschläge. 

Das Employer Branding Profil gibt Unternehmern auf Xing deutlich erweiterte Benefits. Mit dem Premium-Account kannst du: 

  • Fotos, Videos und Gütesiegel auf deiner Unternehmesseite und den Xing Business Pages einbinden,

  • deine Pages so anordnen, wie du möchtest,

  • eigene Schlagwörter festlegen, sodass dein Betrieb bei der Suche leichter gefunden werden kann,

  • Werbung auf anderen kostenfreien Xing Unternehmensprofilen schalten (beim kostenfreien Profil können andere Arbeitgeber per Banner ihre Werbung auf deinem Profil schalten, bei der Premium-Version geht das nicht mehr),

  • den Xing BrandManager nutzen, mit dem du die geposteten News, Follower und Besucher deiner Unternehmensseite genau analysieren kannst.

Für die optimale Nutzung des Employer Branding Profils stellt Xing darüber hinaus auch Webinare und Tutorials bereit. 

Der TalentManager ist daneben ein Xing Tool, das Unternehmen helfen kann, neue Mitarbeiter zu gewinnen.

Arbeitgeberprofil auf Kununu

Auf Kununu haben Mitarbeiter die Möglichkeit ihr Unternehmen zu bewerten. Die Plattform gehört ebenfalls zu New Work SE und beide Portale greifen ineinander über. Aus diesem Grund gehören zum Employer-Branding Profil auf Xing auch zwei Profile: eins auf Xing selbst und ein Unternehmensprofil auf Kununu. 

Doch bevor die Möglichkeiten des Premium-Profils auf Kununu erläutert werden sollen, lässt sich sagen, dass es auch auf diesem Portal die Möglichkeit eines kostenfreien Unternehmensprofils gibt. Mithilfe des kostenfreies Profils können Arbeitgeber: 

  • Auf Kommentare Antworten und so zu den Äußerungen Stellung beziehen,

  • ihr Unternehmen kurz beschreiben und ein paar Einblicke gewähren.

Wenn jedoch auf Xing ein Employer Branding Profil erstellt wird, erhalten Unternehmen auch Zugang zu mehr Features auf Kununu: 

  • Multimediale Profilgestaltung,

  • keine Fremdwerbung mehr auf ihrem Profil, dafür Werbeplatzierung bei Wettbewerbern,

  • Verknüpfung des Unternehmens mit Suchbegriffen und Social Media Kanälen,

  • Zugang zu Statistiken in Bezug auf Traffic und Bewertungen anderer Nutzer auf ihrem Profil,

  • Teilen von Neuigkeiten und Informationen über das Unternehmen. 

Mit Xing und Kununu im Zusammenspiel kann so eine authentische Arbeitgebermarke geschaffen werden. Beste Voraussetzungen für E-Recruiting sollte nichts mehr im Wege stehen. 

Wie werden XING Unternehmensprofile erstellt?

Um das kostenlose Unternehmensprofil zu erstellen, braucht es keine Unterstützung eines Xing Beraters. Es müssen nur zwei Voraussetzungen gegeben sein: Es ist ein privates Xing-Profil vorhanden und dort darf als Karrierestufe nicht Student oder Praktikant eingestellt sein. 

Nun sollte genau überlegt werden, wer das Profil erstellt, da die kostenfreien Profile nur von einer Person verwaltet werden können. Jedoch kann der Administrator seine Recht zu einem späteren Zeitpunkt übertragen. 

Auf der Seitenleiste gibt es den Reiter "Unternehmen" unter dem der Button "kostenloses Arbeitgeberprofil anlegen" zu finden ist. Nach dem Klick auf den Button wist du zu einem Pop-Up Fenster weitergeleitet, auf dem über die verschiedenen Profiloptionen informiert wird. Wenn weiterhin ein kostenfreies Profil erstellt werden soll, geht es nun weiter mit einigen wichtigen Angaben zum Unternehmen. Nachdem diese Angaben ausgefüllt wurden, ist das Profil schon so gut wie erstellt. 

Von Xing wird eine Bestätigungsmail an dich verschickt, mit der du dein Unternehmensprofil aktivieren kannst. Nun kannst du alle fehlenden Informationen ergänzen und die Veröffentlichung beantragen. Die Angaben werden nun geprüft und danach freigeben, sofern alles in Ordnung ist. Ab diesem Zeitpunkt ist dein Business Seite öffentlich einsehbar. 

Worauf solltest du bei der Gestaltung der XING Unternehmensseite achten (Best Practice)?

Unternehmen sollten bei der Erstellung und Pflege des Profils einige Aspekte und Tipps beachten, um sich möglichst optimal zu präsentieren und von anderen Arbeitgebern abzuheben: 

  1. Die Inhalte und Themen des Profils und der Business Pages sollten sich stets an der Zielgruppe orientieren. Jeder Arbeitgeber sollte vor allem auf interessante und bereichernde Updates setzen und möglichst keine Standard-Posts darbieten. Das gilt auch für die Unternehmensbeschreibung und die Einblicke in den Arbeitsalltag. Hier sollten Firmen verstärkt darauf achten, Aspekte von New Work und Digitalisierung in den Vordergrund zu stellen, um insbesondere junge Fachkräfte anzusprechen. 

  2. Regelmäßige Updates und ein Profil mit aktuellen Stellenanzeigen zeigen den Nutzern, dass das Unternehmen auf dem neuesten Stand ist und das Xing Profil aktiv pflegt.

  3. Ein gutes Netzwerk, über Xing hinaus, erhöht die Reichweite des Unternehmensprofils enorm. Obwohl Xing ein Business-Netzwerk ist, gehört die Implementierung von Social Media Kanälen und Inhalten aus Social Media absolut dazu. Doch auch auf der Karriereplattform selbst sollten Unternehmen möglichst weit vernetzt und breit aufgestellt sein. Verschiedene Experten und Geschäftspartner können das Netzwerk bereichern und das kann zu interessanten neuen Arbeitsbeziehungen führen. 

  4. Aktiv nach Bewertungen und Rezensionen über das Unternehmen und die Arbeit in der Firma fragen: Diese Form der Empfehlung wirkt besonders authentisch und ein guter Kununu-Score sollte das Ziel jedes Unternehmers sein. 

Welche Unterschiede gibt es zwischen Unternehmensprofilen bei XING und LinkedIn?

Xing Mitglieder könnten sich die Frage stellen, ob sich ein LinkedIn Profil für sie ebenso lohnen würde und wo genau der Unterschied bei den beiden Karriereplattformen liegt. 

Für Arbeitgeber bietet LinkedIn in der kostenfreien Profilversion sehr ähnliche Optionen an. Einzig die Reichweite bildet einen signifikanten Unterschied, denn LinkedIn ist auf den internationalen Raum ausgerichtet und verzeichnet über 800 Millionen Mitglieder. 

Das Premium-Profil ist bei LinkedIn in drei verschiedene Modelle mit jeweils verschiedenen Schwerpunkten und Extras aufgeteilt. Die günstigste Version "LinkedIn Business" startet bei ca. 50 Euro monatlich und ist damit deutlich günstiger als die Einstiegsvariante von Xing. 

Die zu erreichende Zielgruppe verschiebt sich ebenfalls. Bei Xing stehen vor allem mittelständische Unternehmen der DACH-Region im Fokus, während LinkedIn vor allem von größeren, internationalen Konzernen zum Beispiel in der Technologie-Branche genutzt wird.

Es sollte also die Frage im Vordergrund stehen: Welchem Zweck dient mein Unternehmensprofil und wen möchte ich damit wo erreichen?

Es schadet sicher nicht, sowohl auf Xing, als auch auf LinkedIn präsent zu sein.


Quellen: 

https://recruiting.xing.com/de/produkte-loesungen/produkte/employer-branding-profile

https://arbeitgeberportal.kununu.com/ressourcen/kununu-arbeitgeberprofil/


Über die Autorin: Lisa Rätze
Lisa Rätze

Lisa Rätze ist Redakteurin bei hiral für HR-Themen. Sie hat einen Abschluss für das Studium Lehramt an Grundschulen, unter anderem mit dem Studienfach Deutsch, und befindet sich nun im Bachelor für Psychologie. Ihr Fokus liegt auf Persolmanagement und Recruiting.

Jetzt anfordern

Unverbindlicher Schnell­check eurer offenen Stelle

Bitte teile uns kurz mit, welche Stelle gecheckt werden soll.

Das erwartet euch:
  • Analyse eurer offenen Stelle
  • Einschätzung der Position eures Unternehmens im Bewerbermarkt
  • Einschätzung der Gehaltsvorstellungen
  • kostenlos, schnell und unverbindlich
Kununu Top und Open Company